Vergangene Events
Donnerstag, 25. Mai 2023
Film und Diskussion
The New Corporation
Doku, 2022, CAN, 105 Min., Jennifer Abbott und Joel Bakan, E/d
Filmvorführung mit anschliessender Diskussion unserer monatlichen Filmreihe «Nebenrolle Natur» in der Roten Fabrik.
Nach dem Film freuen wir uns auf eine Diskussion mit Luzian Franzini, Präsident ALTERNATIVE - die Grünen Zug und Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Zug. Wie können wir sicherstellen, dass multinationale Unternehmen wie Glencore ihrer Verantwortung gerecht werden und die ökologische Krise nicht weiter anheizen?
Dienstag, 23. Mai 2023
Film und Diskussion
Mentawai - Seelen des Waldes
Doku, 2023, D, Joo Peter, 74 Min, D
Im Anschluss an den Film diskutieren wir mit anwesenden Experten der Borneo Orangutan Survival (BOS) Foundation in Indonesien und BOS Schweiz die Parallelen zu ihrer Arbeit, aktuelle Herausforderungen im Waldschutz in Indonesien und wieso der Erhalt dieser Urwälder von allergrösster Bedeutung für uns alle ist.
Auf dem Podium: Waldschutz- und Orang-Utan-Expertinnen und -Experten Dr. Jamartin Sihite (CEO BOS Foundation), Dr. Sophia Benz (CEO BOS Schweiz), Dr. Anna Marzec (Projektmanagerin BOS Schweiz), Jhanson Regalino (Leiter BOS Mawas)
DIe Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen BOS Schweiz und films for future.
Mittwoch, 29. März 2023
Film und Diskussion
Scale of Hope
Dokumentarfilm, US, 2022, Regie: Josh Murphy, 67 Min., OmdU

Im Anschluss sprechen wir mit Tony Patt (Professor Climate Policy at ETH Zurich, Board of POW Switzerland), Josephine Herzig (Co-Director of Engagement Programs B Lab Switzerland, Gletscher Initiative), Alexandra Gavilano (Vorstandsmitglied des Vereins Klimaschutz Schweiz) und Alice Martin (Brand Manager, Mammut)
Moderiert von Edwin Moser (Co-Leitung, films for future)
Presenting Partner: Patagonia
Ort: Impact Hub, Viaduktstrasse 93, Zürich
Donnerstag, 23. Februar 2023
Film und Diskussion
Eine neue Welt – Widerstand
Dokumentarfilm, F 2022, Regie: Cyril Dion, 53 Min., deutsche Fassung

Im Anschluss diskutieren wir über wirkungsvolles Engagement für das Klima mit folgenden Gästen:
Arianne Moser-Schäfer, Mutter, Kantonsrätin (fdp), Gemeindepräsidentin Bonstetten
Marie Seidel, ex WWF und jetzt Renovate
Richard Blättler, Suchtexperte und XR
René Mettler, Foodsharing und Klima-Consultant
Donnerstag, 12. Mai 2022
Film und Diskussion
Eating our Way to Extinction
Doku, Otto und Ludo Brockwys
Filmvorführung mit anschliessender Diskussion unserer monatlichen Filmreihe «Nebenrolle Natur» in der Roten Fabrik.
Podium
Im Anschluss sprechen wir mit Bettina Scharrer. Sie arbeitet seit 2012 an der Universität Bern. Als Agrar- und Umwelthistorikerin spezialisiert sie sich auf Probleme der agro-industriellen Ernährungssysteme und deren Lösungen.
Freitag, 29. April 2022
Theater und Diskussion
Theatre for future – Le Chat Noir
von Emma Kelly

films for future wagt Neues. Gemeinsam mit der Theatergruppe Close Encounters besteigen wir die Theaterbühne im Millers und schauen uns die Zukunft an. Du selbst hast immer davon geträumt, in die Zukunft zu reisen? Doch was ist, wenn diese anders ist, als du sie dir vorgestellt hast? Was ist, wenn in dieser Zukunft intelligente Maschinen die Kontrolle über unser Leben übernehmen und darüber entscheiden, wer frei und wer nicht frei ist? Mit dem Stück "Le Chat Noir" von Emma Kelly taucht das Close Encounters Theater in verschiedene Varianten der Zukunft ein.
Im Anschliessenden Gespräch sprechen wir mit:
Verena Kontschieder Close Encounters' Le Chat Noir"-Ensemble; (Moderation). Verena Kontschieder verbindet ihre Leidenschaft für die Künste mit ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Erfahrung in der Anwendung von Designpraktiken, um Welten mit und um neue Technologien zu schaffen.Linkedin.
Dr. Andrea Carron, leitende Wissenschaftlerin, ETH Zürich. Andrea Carron ist Senior Scientist in der Gruppe Intelligente Regelsysteme am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Prof. M. Zeilinger) der ETH Zürich.
Emma Kelly, Dramatikerin und Autorin des Stücks Le Chat Noir. Emma ist eine langjährige Dramatikerin, die eine Reihe von Stücken über Technologie und Menschlichkeit geschrieben hat. emmakellydramatist.com
Ort: Millers, Seefeldstrasse 225, 8008 Zürich | weitere Infos
Donnerstag, 14. April 2022
Film und Diskussion
Neue AKW Debatten

Filme:
"Strahlendes Comeback"
"Risiko Atomkraft - Europas Pannenmeiler"
Podium:
Heini Glauser, Anti-Atom-Aktivist und Energieingenieur
Tarek Helmi, Jungfreisinnige Schweiz
Dario Sulser, Klimaktivist und Mitstreiter von Climatestrike
Beatrice Jäggi, Moderation
Mittwoch, 13. April 2022
Film Screening
Der Stumme Sommer

Screening im Rahmen der films for future Filmreihe in Kino qtopia, Uster
Anschliessend Podium, Teilnehmende:
Yvonne Fabian, Ökologin Agroscope und Beirätin des Vereins Blühpatenschaften-Uster
Philipp Jucker, Verantwortlicher Natur, Land- und Forstwirtschaft Uster
Moderation: Stefan Hartmann, Präsident Verein Blühpatenschaften-Uster.
Dienstag, 1. März 2022
Themenwoche
Themenwoche Ernährung

Themenwoche im Karl der Grosse, Zürich
1. März 2022 Unsere Landwirtschaft – Zwischen Preisdruck und neuen Ansätzen
2. März 2022 Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt
3. März 2022 Uner Essen im Jahre 2030
4. März 2022 Vegane Bauernhöfe – Widerspruch oder Zukunftsmodell
5. März 2022 Unser Boden – Der Schlüssel zur Klimalösung
6. März 2022 Zucker – Die süsse Droge
Sonntag, 20. Februar 2022
Film Screening
The New Corporation
Doku, 2022, CAN, 105 Min., Jennifer Abbott und Joel Bakan, E/d
Kooperation mit Cameo Kino in Winterthur
Weitere Tipps, Tricks für nachhaltiges Wirtschaften liefert im Anschluss des Films der Fachexperte Jonas Hänseler von der «Gemeinwohl Ökonomie», Winterthur. Im Zentrum ihres Engagements stehen Werte der Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Sie haben die «Gemeinwohl-Bilanz» entwickelt, eine praxisnahe Hilfestellungen für Unternehmen. Jonas Hänseler richtet den Blick lokaler, öffnet Handlungsmöglichkeiten für jede:n und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Donnerstag, 17. Februar 2022
Film und Diskussion
Radical Resilience
Niederlande 2020, Lina Otter und Delila Hatton, 64 Min., engl.m.dt.UT

Film Screening im Rahmen der Nebenrolle Natur Filmreihe in der Roten Fabrik, Zürich
Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Lösungen mit
- Jann Kessler: Filmemacher und Aktivist beim KlimaStreik
- Tanja Walliser: Projekt EmpathieStadt Zürich
- Rosa-Lynn Rihs: Mitarbeiterin youngCaritas Zürich
- Hanna Gerig: Co-Geschäftsführerin vom Solinetz.
- Online-Gespräch mit den Filmemacherinnen Lina Otter und Delila Hatton
Dienstag, 23. November 2021
Film und Diskussion
Last Male on Earth
Dokumentarfilm, NL 2019, Floor van der Meulen,
72 Min., EN/d

Kooperation mit Orient Kino, Wettingen
Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden
Montag, 22. November 2021
Film und Diskussion
66 Meter
Dokumentarfilm, DE 2019, Max Mönch, Alexander Lahl, 52 Min., D

Kooperation mit Orient Kino, Wettingen
Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden
Dienstag, 16. November 2021
Film und Diskussion
Ökozid
Justizthriller, DE 2020, Andreas Veiel, 89 Min., D

Kooperation mit Orient Kino, Wettingen
Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden
Mittwoch, 3. November 2021
Film und Diskussion
Seaspiracy
Dokumentarfilm, USA 2021, Ali Tabrizi, 90 Min. Engl. mit dt. UT

Film Screening im Rahmen der Nebenrolle Natur Filmreihe in der Roten Fabrik, Zürich
Im Anschluss ein Gespräch u.a. mit Klaus Gaar von 'Sea Shepherd'
Sonntag, 26. September 2021
Stadtrundgang
Die Essbare Stadt mit Maurice Maggi

Wilde Genüsse vor der Haustür. Die Stadt bietet uns eine Fülle an wilden Pflanzen, mit denen man wunderbar kochen kann.
Maurice Maggi, Guerillagärtner und Koch – bekannt geworden durch seine Gestaltung des Zürcher Stadtbilds mit liebevoll gesäten, wilden Malven – nimmt uns mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kreis 4 zu den essbaren Schätzen der Stadt.
Sein Buch „Die essbare Stadt“ zeigt, welche einfach-originellen Delikatessen sich damit zubereiten lassen. Wie viel Geschmack, Würze und Abwechslung liegen buchstäblich vor unserer Haustür!
Do 14. April 2022 - Zürich
Film & Diskussion zur Weltwasserwoche
«Atomkraftdebatten gestern & heute»
.jpg)
Filme: "Strahlendes Comeback" "Risiko Atomkraft - Europas Pannenmeiler"
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich
Datum: Do 14. April 2022, 19.30 Uhr
Eintritt: gratis
Die Eiskappen der Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran.
Daher empfiehlt der Weltklimarat der Vereinten Nationen in einem Grundsatzpapier den Ausbau der Atomkraft. Während sich Deutschland und die Schweiz jedoch von der Kernenergie abwendet, setzen andere Länder auf neue Reaktorkonzepte, die Unglaubliches versprechen: absolut sicheren, günstigen und CO2-freien Atomstrom für alle.
Eine offene Diskussion über das Für und Wider der Atomkraft vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Podium:
Heini Glauser, Anti-Atom-Aktivist und Energieingenieur
Tarek Helmi, Jungfreisinnige Schweiz
Dario Sulser, Klimaktivist und Mitstreiter von Climatestrike
Beatrice Jäggi, Moderation
Di 1. - So 6. März - Karl der Grosse, Zürich
Themenwoche Ernährung
Unsere Landwirtschaft - Zwischen Preisdruck und neuen Ansätzen
Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt
Unser Essen im Jahre 2030
Vegane Bauernhöfe - Widerspruch oder Zukunftsmodell?
Unser Boden - Der Schlüssel zur Klimalösung?
Zucker - Die süsse Droge