Vergangene Events
Sauvages - Tumult im Regenwald

Schulfilmkino mit KinoKultur
Kino Xenix & Arthouse Piccadilly, Zürich
15.04, 28.05, 27.06.2025
Claude Barras

Im Rahmen von unserem Schulfilmkino, haben wir gemeinsam mit Kinokultur erfolgreich "Sauvages-Tumult im Regenwald" an 150 Schüler:innen in Zürich gezeigt!
Im Anschluss folgten bereichernde und anregende Interaktionen: ein Workshop über die Live-Vertonung eines Trickfilms mit Lisann Anders & eine Vorstellung von BOS Schweiz und wie sie Orang-Utans im Regenwald retten.
Vielen Dank für eure Teilnahme - für eine gemeinsame Zukunft!
In Borneo nimmt Kéria ein Orang-Utan-Baby auf, das auf der Palmölplantage gefunden wurde, auf der ihr Vater arbeitet. Zur gleichen Zeit sucht ihr Cousin Selaï Zuflucht bei ihnen, um dem Konflikt zwischen seiner Nomadenfamilie und den Holzfällerfirmen zu entgehen. Der angestammte Wald ist mehr denn je bedroht. Gemeinsam trotzen Kéria, Selaï und das Affenbaby namens Oshi allen Widrigkeiten und kämpfen gegen die geplante Zerstörung.
Schulvorstellungen in Liechtenstein
Schulfilmkino
Altes Kino, Vaduz
17.06.2025
Ein Tag für unsere Zukunft

Films for Future war am 17. Juni 2025 zurück in Liechtenstein – dieses Mal mit drei packenden Filmen, die uns zum Nachdenken und Handeln anregen.
Die ausgewählten Filme, OINK, PATRICK AND THE WHALE und SHE RISES UP decken verschiedene Themen rund um Umwelt- und soziale Gerechtigkeit ab und sind für unterschiedliche Altersgruppen geeignet. Im Anschluss an die Vorführungen folgten spannende Interaktionen, speziell für Schüler:innen. Gemeinsam können wir Lösungen gestalten – nach dem Motto: Sehen. Verstehen. Tun!
Zunächst sahen die Grundschüler:innen den Stop-Motion-Film OINK von Mascha Halberstadt – eine humorvolle Geschichte über ein Mädchen, das ihr Ferkel vor dem Wurstwettbewerb rettet und dabei Themen wie Familie und veg Ernährung aufgreift.
Die Grund- und Mittelschüler:innen begleiteten anschliessend den Dokumentarfilm PATRICK AND THE WHALE von Mark Fletcher, der die beeindruckende Beziehung zwischen einem Taucher und einem Pottwalweibchen in der Karibik zeigt.
Zum Abschluss wurde den Gymnasiast:innen der inspirierende Film SHE RISES UP von Maureen Castle Tusty gezeigt, der drei Unternehmerinnen aus dem Senegal, Peru und Sri Lanka porträtiert, die für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft kämpfen.
PIZZA&BIER
Teamevent
Idaplatz, Zürich
02.06.2025
Mitmachen bei Films for Future

Du hast Lust am Films for Future Festival aktiv mitzuwirken? Tolle Menschen zu treffen? Und dich für unsere Umwelt einzusetzen?
Am kommenden Montag findet unser zweites PIZZA & BIER statt – das monatliche Treffen für alle, die bei FFF aktiv sind oder es noch werden möchten! 🍕🍺 wir laden zu veganen Pizza & Bier ein! Wir wollen neue Aktive herzlich willkommen heissen, euch auf den neuesten Stand bringen und gemeinsam herausfinden, wie ihr euch bei FFF einbringen könnt. In entspannter Atmosphäre plaudern wir, teilen Ideen und lernen uns besser kennen.
Ocean Souls

Film und Diskussion
Rote Fabrik
17.04.2025
Philip Hamilton

Ocean Souls ist ein berührender Dokumentarfilm über Wale und Delfine. Er zeigt ihre faszinierende Vielfalt, erforscht ihre Emotionen, Sprache, soziale Organisation und Intelligenz – und beleuchtet die besondere Beziehung zwischen Mensch und Meeressäuger.
Entstanden ist der Film durch eine beispiellose Zusammenarbeit von über 100 Filmemacher:innen und 25 führenden Wissenschaftler:innen und Expert:innen weltweit.
Im Anschluss freuen wir uns auf ein Gespräch mit der Schweizer Meeresschützerin und OceanCare-Gründerin Sigrid Lüber.
www.oceancare.org Sitz: Wädenswil.
Wohin die Flüsse verschwinden - Best Of Region Baden

Film und Diskussion
Kino Orient, Wettingen
20.03.2025
Felix Meschede, Manuel Daubenberger

Dieser Dokumentarfilm nimmt uns mit auf eine Reise entlang sechs Flüssen auf vier Kontinenten und zeigt nicht nur die Ursachen der Wasserknappheit, sondern auch Lösungen: Von traditionellen Techniken zur Flussrevitalisierung in Indien bis zu nachhaltigen Wassermanagement-Strategien in Europa. Der Film gewann am Films for Future Festival 2024 den Publikumspreis in der Kategorie «Natur/ Landwirtschaft». Der Kanton Aargau entwickelt derzeit eine Wasserstrategie – und das mitten im „Wasserschloss der Schweiz". Mit zunehmenden Starkregen, Hitzewellen und Dürren wird der nachhaltige Umgang mit Wasser immer wichtiger. Wie gefährdet ist unsere Region von Starkregen und Trockenheiten? Wie können wir die Wasserversorgung langfristig zu sichern?
Podium:
- Felix Meschede, Filmemacher (online)
- Philipp Schuppli, Apiaster GmbH
- Annette Junker, Schwammstadt-Expertin
Moderation:
- Jonas Fricker (WWF Aargau)
Presenting Partner:
-WWF Aargau
Der Kanton Aargau entwickelt derzeit eine Wasserstrategie – und das mitten im „Wasserschloss der Schweiz". Mit zunehmenden Starkregen, Hitzewellen und Dürren wird der nachhaltige Umgang mit Wasser immer wichtiger.
Films For Future Filmfestival 2024

Filmfestival
01.10.2024 - 30.11.2024
Ein Monat für unsere Zukunft

blue Cinema Corso, Kino Frame, Karl der Grosse, Impact Hub, Rote Fabrik, Zentralwäscherei, Paulusakademie
Best of films for future in Liechtenstein

Filmfestival
Altes Kino Vaduz, Aeulestrasse 24, 9490 Vaduz, Liechtenstein
13.09.24 - 15.09.24
Unser erstes "Best of" Films for Future Festival in Vaduz, Liechtenstein!

Erleben Sie die fesselndsten Umweltfilme, die unser Festival zu bieten hat, hier in Liechtenstein! "Best of Films for Future" bringt Ihnen zehn der besten Filme aus einer Auswahl von fünfzig herausragenden Festivalfilmen diesen September.
Nach jedem Film laden wir Sie herzlich zu einer anregenden Diskussion ein, geleitet von Experten aus Politik, Wissenschaft, NGOs oder von Filmschaffenden selbst. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Gedanken und Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Ganz nach unserem Motto: “Sehen - Verstehen - Tun”.
Anderswo - Allein in Afrika
Film und Diskussion
Rote Fabrik. Zürich
20.06.2024
Amseln Pahnke

Anselm Pahnke’s Dokumentarfilm zeigt seine epische Reise, in der er den afrikanischen Kontinent allein mit nichts als seinem Fahrrad durchquert. Im Anschluss freuen wir uns auf das Gespräch mit Anselm Pahnke, Protagonist und Filmemacher.
In Zusammenarbeit mit terran.ch - für nachhaltiges und zukunftsfähiges Unterwegssein
Nebenrolle Natur Filmreihe
Filme und Diskussionen
Rote Fabrik
Unsere Monatliche Filmreihe in der Roten Fabrik

Unsere Erde - Unser Klima

Filme und Diskussion
Ort: Rex im Chesselhuus, Pfäffikon ZH
ab 19.10.2023
Sieben Filme in vier Wochen

Das Kino Rex zeigt sieben sorgfältig ausgesuchte Filme zum Thema «Lebenswerte Zukunft». films for future unterstütze bei der Auswahl der Filme.
Die Filme weisen uns Wege zu einem bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen. Tragen wir Sorge zu unserem Lebensraum, damit auch kommende Generationen sich freuen können. Die Filmreihe mit teilweise anschliessenden Gesprächsrunden beginnt - jeweils am Donnerstagabend - am 19. Oktober 2023 und schliesst auch zwei Themensonntage mit ein. Das Motto: Mutig sein, aktiv werden und so die Welt von morgen mitgestalten!
Do, 19 Oktober 20:00 Uhr: Fast Fashion
Do, 26. Oktober 20:00 Uhr: Unser Boden, unser Erbe
So, 29. Oktober 15:00 Uhr: The Biggest Little Farm
Do, 2. November 20:00 Uhr: Anders essen – Das Experiment
So, 5. November 15:00 Uhr: Tomorrow – Die Welt voller Lösungen
Do, 9. November 20:00 Uhr: Plastik - Die Recyclinglüge
Do. 16. November 20:00 Uhr: Tourismus-Kollaps
Klimastreik

Streiken!
Treffpunkt: Bollwerk, Bern
30.09.2023
Heraus zum Globalen Klimastreik!

Wir sind Menschen, die sich um ihre eigene Zukunft, die ihrer Kinder und die des Planeten sorgen. Obwohl die wissenschaftlichen Fakten zur Klimakrise seit Jahrzehnten bekannt sind, weigern sich unsere Entscheidungsträger*innen entsprechend zu handeln. Darum streiken wir für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft.
Zürich und die Hitze
Infoveranstaltung
Ort: Idaplatz, Zürich
02.09.2023
Infoveranstaltung mit Kaffee, Musik & Gipfeli
Das Zürcher Stadtklima ist bereits heute ein Klima wie in Rom vor 30 Jahren. Die Zahl der Tropennächte und Hitzetoten steigt exponentiell. Die Hitzetage werden sich in den nächsten Jahrzehnten vervielfachen. Es ist nicht auszuschliessen, dass wir auch bald hier Temperaturen um die 45°C messen.
Wie kühlen wir die Stadt und sorgen uns um die Gesundheit der Zürcherinnen und Zürcher? Welche Massnahmen müssen wir jetzt dringend umsetzen?
Im Rahmen der Wanderbaumallee und der städtischen Initiative Stadtgrün laden wir ein zum Austausch mit Kaffee, Gipfeli und der Band Markus Rüeger & Green Trees
Redner-Programm:
Beni Schwarzenbach, Initiator der Initiative Stadtgrün
Franziska Herren, Initiative für eine sichere Ernährung
Anna Schmaltz, Gemeinderätin und Kandidatin für den Nationalrat (GP)
Dirk Strabel, Dr. med. vet. und Klimastadt Zürich
Dani Constantino, Umverkehr
Anders Essen – Das Experiment

Film Screening und Diskussion
Ort: Hofkino - Das Openair-Kino um Landesmuseum
Museumstrasse 2, 8021 Zürich
13.06.2023
Wie können wir den Landverbrauch durch unser Essen reduzieren?
Drei Familien wagen den Selbstversuch: Ist es möglich, sich von der uns tatsächlich zustehenden Fläche im Inland zu ernähren? Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Doch was ist mit dem benötigten Tierfutter? Und wie steht’s mit dem CO-2-Ausstoss?
The New Corporation
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
25.05.2023
The Unfortunately Necessary Sequel
2003 hatte der Vorgängerfilm "The Corporation" grosse Wellen geschlagen. Er eröffnete den Blick auf die verheerende Macht der Grosskonzerne. Wenn profitorientierte Grossunternehmen Menschen wären, würden sie das psychologische Profil eines Psychopathen erfüllen. "The New Corporation“ zeigt nun auf, dass sich die Situation heute – 17 Jahre später – arg verschärft hat, entgegen aller Versprechungen. Es stellt sich die Frage: Bringen Konzerne gar unsere Demokratie ins Wanken? Angesichts der Ungleichheit, des Klimawandels, der Aushöhlung der Demokratie sowie der Covid-Krise ist der Film ein Schrei nach sozialer Gerechtigkeit und transformativen Lösungen.
Nach dem Film freuen wir uns auf eine Diskussion mit Luzian Franzini, Präsident ALTERNATIVE - die Grünen Zug und Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Zug. Wie können wir sicherstellen, dass multinationale Unternehmen wie Glencore ihrer Verantwortung gerecht werden und die ökologische Krise nicht weiter anheizen?
Kiss the Ground
Film Screening
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19, 8406 Winterthur
21.05.2023
Bieten unsere Böden die Lösung der Klimakrise?
„Kiss the Ground“ ist ein fesselner Dokumentarfilm, der die Bedeutung von gesundem Boden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit unersucht und Lösungen für Regenerative Landwirtschaft aufzeigt. Der Film betont die Bedeutung des Boden für den Klimaschutz und zeigt, wie jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, den Boden zu schützen und wiederherzustellen.
Unser Boden unser Erbe
Film Screening
Ort: qtopia kino+bar, Brauereistrasse 2, 8610 Uster
15.05.2023
Für ihre Ernährung sind Menschen auf fruchtbaren Boden angewiesen. Er steht allen frei zur Verfügung, sorgt nebenbei noch für bessere Luft und filtert das Trinkwasser. Obwohl diese Lebensgrundlage enorm wichtig ist, geht die Menschheit fahrlässig damit um. Filmemacher Marc Uhlig versucht in seinem Dokumentarfilm zu ergründen, was dieser Umstand für die Zukunft bedeutet und wie sich die Gesellschaft und die Landwirtschaft ändern müssen, damit die fruchtbaren Böden erhalten bleiben.
Anders Essen – Das Experiment
Film Screening
Ort: qtopia kino+bar, Brauereistrasse 2, 8610 Uster
14.05.2023
Drei Familien wagen den Selbstversuch: Ist es möglich, sich von der uns tatsächlich zustehenden Fläche im Inland zu ernähren? Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Doch was ist mit dem benötigten Tierfutter? Und wie steht’s mit dem CO-2-Ausstoss?
Everything will Change
Film Screening
Ort: qtopia kino+bar, Brauereistrasse 2, 8610 Uster
14.05.2023
Ein dystopischer und doch hoffnungsvoller Blick in die Zukunft unseres Planeten
Die Welt im Jahr 2054: Vieles hat sich verändert, einiges gibts nicht mehr. Etwa zahlreiche Tierarten. Drei junge Freund*innen machen sich auf, den Planeten zu retten. Martin Persiels eigenwillige Mischung aus Doku, Spielfilm und Science-Fiction kombiniert den Filmplot mit atemberaubenden Naturbildern sowie erhellenden Interviews mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Persiel macht klar, dass unsere Gegenwart eine Zeit der grossen (letzten?) Möglichkeiten ist. Ein innovativer und ermutigender Film.
Eating Our Way To Extinction
Film Screening
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19, 8406 Winterthur
07.05.2023
Die Nahrungsmittel-Industrie und ihre Rolle für den Planeten.
Dieser eindringliche Dokumentarfilm überzeugt nicht nur durch seine Bildästhetik, er spricht die dringendsten Probleme der Menschheit an, deckt Wahrheiten auf – und zeigt auf, dass wir vor dem ökologischen Kollaps stehen, wenn wir unseren Raubbau an der Natur nicht aufgeben. Wie – und wie einfach – wir den Kollaps abwenden können, erfahren wir ebenfalls.
Die filmische Reise führt die Zuschauer:innen um die ganze Welt und zeigt die Probleme auf: Vom Amazonas-Regenwald über die Berge Taiwans, die Wüste der Mongolei, die Dust Bowl in den USA, die norwegischen Fjorde und die schottischen Küsten. Dabei kommen weltweit bekannte Persönlichkeiten und führende Wissenschafter:innen zu Wort.
Pushing Boundaries
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
20.04.2023
Zwischen Kriegsrealität und Trainingeinheiten

PUSHING BOUNDARIES war der Slogan der paralympischen Spiele im Russischen Sotschi. Während der völkerverbindenden Wettkämpfe setzten die Russen den Slogan militärisch um und annektierten die Krim. Damit verlor das Ukrainische Team über Nacht den Zugang zu ihrem neuen Trainingszentrum auf der Halbinsel.
Der Film begleitet fünf Athlet:innen der ukrainischen paralympischen Nationalmannschaft, die durch die russische Annexion ihre Trainingsbasis verloren haben. Privat wie auch beruflich versuchen sie, sich den neuen historischen Verhältnissen anzupassen und weiter für ihre Qualifikation zu trainieren. Während um sie herum die politischen Grenzen verschoben und Menschen umgesiedelt werden, stossen sie an psychische und physische Grenzen, um an den internationalen Wettkämpfen ein Land zu vertreten, das durch die Abtrennung seiner Territorien invalide geworden ist.
Im Anschluss sprechen wir mir der Filmemacherin Lesia Kordonets.
Eine neue Welt – Widerstand
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
23.02.2023
Klimawandel als strukturelles Problem

Die Lage ist viel ernster als gedacht. Im Gespräch mit weltweiten Spezialisten muss der französische Schriftsteller, Regisseur und Aktivist Cyril Dion feststellen, dass der Klimawandel vor allem ein strukturelles Problem ist, das mit Wirtschaft und Politik zusammenhängt. Er trifft auf Menschen aus dem Widerstand, auf Demonstrationen und NGOs, die mit harten Bandagen kämpfen.
Bevor man eine ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche „Renaissance“ des Planeten in Angriff nehmen kann, gilt es der Realität ins Auge sehen und zu verstehen, wie sich die Erde verändert. Cyril Dion trifft sich mit David Wallace-Wells vom „New York Magazine“, der in seinen Büchern den Ernst der Lage verdeutlicht – viel schlimmer als alles, was wir uns bisher vorgestellt haben. Ob Erderwärmung, wirtschaftliche Ungleichheit, Migrationsbewegungen oder Artensterben.
Im Anschluss diskutieren wir über wirkungsvolles Engagement für das Klima mit folgenden Gästen:
Arianne Moser-Schäfer, Mutter, Kantonsrätin (fdp), Gemeindepräsidentin Bonstetten
Marie Seidel, ex WWF und jetzt Renovate
Richard Blättler, Suchtexperte und XR
René Mettler, Foodsharing und Klima-Consultant
Eating our Way to Extinction
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
12.05.2022
Was hat unser Essen mit der biologischen Vielfalt unserer Erde zu tun?

Otto Brockway und sein Bruder Ludo nehmen uns mit auf eine Reise vom Amazonas-Regenwald bis zu den mongolischen Wüsten. Was sind die Auswirkungen der Nutztierhaltung auf den Planeten, die Umwelt und die Gesundheit? Ist es möglich, die meisten Probleme durch eine Veränderung unserer Essgewohnheiten zu lösen?
Der Film besticht mit atemberaubenden Bildern und führt uns die Brisanz der Situation auf erschreckende Art und Weise vor Augen. Erzählerin ist die preisgekrönte Schauspielerin Kate Winslet.
Im Anschluss sprechen wir mit Bettina Scharrer. Sie arbeitet seit 2012 an der Universität Bern. Als Agrar- und Umwelthistorikerin spezialisiert sie sich auf Probleme der agro-industriellen Ernährungssysteme und deren Lösungen.
Neue AKW Debatten
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
14.04.2022
Zwei Filme zur Weltwasserwoche

Das Podium führt eine offene Diskussion über das für und Wider der Atomkraft vor dem Hintergrund des Klimawandels:
Heini Glauser, Anti-Atom-Aktivist und Energieingenieur
Tarek Helmi, Jungfreisinnige Schweiz
Dario Sulser, Klimaktivist und Mitstreiter von Climatestrike
Beatrice Jäggi, Moderation
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
Film Screening
28.03.2022

Themenwoche Ernährung
Themenwoche
Ort: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
01.03.2022
Alles zum Thema Essen

1. März 2022 Unsere Landwirtschaft – Zwischen Preisdruck und neuen Ansätzen Details
2. März 2022 Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt Details
3. März 2022 Uner Essen im Jahre 2030 Details
4. März 2022 Vegane Bauernhöfe – Widerspruch oder Zukunftsmodell Details
5. März 2022 Unser Boden – Der Schlüssel zur Klimalösung Details
6. März 2022 Zucker – Die süsse Droge Details
Radical Resilience
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich
17.02.2022
Burnout bei Aktivist:innen: Wie am besten gegensteuern?

Radical Resilience ist ein Filmprojekt für alle die sich in sozialen oder Umweltbewegungen engagieren. Das Muster scheint in vielen Bewegungen/Kämpfen das selbe zu sein: Menschen sind von Situationen überfordert und/oder muten sich über längere Zeiträume zu viel zu. Die Folgen sind Traumata oder Burnout, und in Folge dessen oftmals ein Rückzug vom politischen Aktivismus. Der menschliche Verlust, aber auch der Verlust an Wissen und Erfahrung, schwächt die Bewegungen. Im Film sprechen Menschen aus verschiedenen Kontexten über ihre Erfahrungen mit Burnout, wie es sich angefühlt hat, was die Ursachen waren, und was wir als Individuum und als Gruppe tun können, um Burnout zu heilen oder vorzubeugen.
Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Lösungen mit
- Jann Kessler: Filmemacher und Aktivist beim KlimaStreik
- Tanja Walliser: Projekt EmpathieStadt Zürich
- Rosa-Lynn Rihs: Mitarbeiterin youngCaritas Zürich
- Hanna Gerig: Co-Geschäftsführerin vom Solinetz.
- Online-Gespräch mit den Filmemacherinnen Lina Otter und Delila Hatton
66 Meter
Film und Diskussion
Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden
22.11.2021
Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen?

Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen über den Anstieg des Meeresspiegels sind umstritten und werden derzeit von einigen Studien kräftig nach oben korrigiert. Über die Konsequenzen, die das für die Bevölkerung hat, werden sich die Küstenstaaten allmählich klar. Schon jetzt hat z.B. Grossbritannien beschlossen, ganze Regionen aufzugeben. Bis zu welchem Anstieg können wir uns schützen?
Seaspiracy
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich
03.11.2021
Definitiv ein MUST-SEA!

Der Film beschäftigt sich mit den alarmierenden - und nicht allgemein bekannten - Wahrheiten über die weit verbreitete Umweltzerstörung unserer Ozeane durch menschliches Verhalten. Der Filmemacher Ali Tabrizi untersucht in dem Film die Schäden, den Menschen den gefährdeten Meeren zufügen. Von Kunststoffen und Fanggeräten, die das Wasser verschmutzen, über irreparable Schäden durch Grundschleppnetze und Beifänge, bis hin zu illegalem Fischfang und verheerenden Jagdpraktiken. Was hier aufgedeckt wird, stellt definitiv unser Konsumverhalten von Fisch und Meeresfrüchten in Frage! Und wer denkt, mit nachhaltiger Fischerei alles besser zu machen, wird sich wundern. Definitiv ein MUST-SEA!
Im Anschluss ein Gespräch u.a. mit Klaus Gaar von 'Sea Shepherd'
Die Essbare Stadt mit Maurice Maggi
Stadtrundgang
Zürich: Start- und Endpunkt beim Kino Kosmos
26.09.2021
Wilde Genüsse vor der Haustür

Der Fall Assange – Eine Chronik
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
02.09.2021
Wie steht es um die Zukunft des investigativen Journalismus?

Für viele Mächtige dieser Welt ist freier Journalismus zum Problem geworden. Nicht zuletzt deswegen sehen sich Medienschaffende immer wieder Angriffen ausgesetzt.
Selbst in Europa haben diese zugenommen, seien es physische Angriffe von Protestierenden oder das Schüren eines Feindbildes, hauptsächlich durch das rechte politische Spektrum.
Sogar in der Schweiz stehen, nicht zuletzt mit dem Referendum gegen das Mediengesetz und einem Maulkorb-Vorstoss im Ständerat, die Medien vermehrt unter Druck.
Am herausragenden Beispiel von Julian Assange, der aufgrund
fadenscheiniger und fingierter Vorwürfe seit Jahren folterähnliche Haft und Freiheitsberaubung erdulden muss, wird sich möglicherweise die Zukunft des freien Journalismus entscheiden.
Im Anschluss sprechen wir mit:
Frau Anna Jikhareva von der WOZ
Herr Benjamin Frey, freeassange.ch
Herr Thomas Dorizzi, Menschenrechts- und Umwelt-Aktivist
David Attenborough - A Life on our Planet
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
13.05.2021
Der legendäre Naturfilmer hinterlässt sein Vermächtnis

Der legendäre Naturfilmer David Attenborough hinterlässt sein Vermächtnis – oder besser gesagt seine Abrechnung. In seinen fast fünfundneunzig Lebensjahren hat David Attenborough einschneidende Veränderungen unserer natürlichen Lebensbedingungen miterlebt. Als er zur Welt kam, gab es noch auf allen Kontinenten Wildnis. Heute hingegen hat die Spezies Mensch sich vervierfacht, die entlegensten Winkel des Planeten erobert und drängt Fauna und Flora immer weiter zurück. Dadurch hat sich die Aussterberate im Vergleich zu ruhigeren erdgeschichtlichen Zeiten um das 100- bis 1000fache erhöht.
In bewegenden Worten und mit atemberaubenden Bildern erklärt der 94-Jährige, wie der Mensch die Erde innerhalb seiner Lebenszeit an den Rand des Untergangs geführt hat – und teilweise sogar darüber hinaus. Und er liefert ein beklemmendes Szenario, was noch passieren könnte, wenn er selbst die Welt verlassen hat. Gleichzeitig überbringt Attenborough eine hoffnungsvolle Botschaft für zukünftige Generationen, indem er Lösungen vorstellt, wie wir unsere Welt vor der endgültigen Katastrophe retten können.
Im Vorfeld kurze Einführung von Dr. Sophia Benz, Geschäftsstellenleiterin BOS-Schweiz über Ihre Arbeit zur Rettung der Orang-Utans.
Watson
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
26.11.2020
Ein faszinierendes Portrait von Mitgründer von Greenpeace, Paul Watson

Der Film zeichnet ein faszinierendes Porträt von Paul Watson, Mitbegründer von Greenpeace. Nachdem er Greenpeace freiwillig verlassen hat, gründete er 1977 Sea Shepherd. Er verbrachte sein Leben damit, unsere Ozeane und ihre Bewohner zu schützen, oft unter Einsatz seines Lebens und seiner Freiheit. Der Film erzählt aber nicht nur die spannende Lebensgeschichte eines der wichtigsten Gesichter der weltweiten Umweltschutzbewegung. Der Film nimmt uns auch dank Watsons grossem Videoarchiv, persönlichen Anekdoten und betörend-schönen Unterwasseraufnahmen mit in die Welt der weiten Ozeane und ihrer bedrohten Artenvielfalt. Eine Welt, für die es sich zu kämpfen lohnt.
Im Anschluss ein Gespräch mit Vertretern von Sea Shepherd Switzerland über das Thema: "Aggressive Non Violence"
Podiumsdiskussion mit Tadzio Müller

Buch-Präsentation und Diskussion
Karl der Grosse, Erkerzimmer
20.06.2025
Tadzio Müller

Über das neue Buch von Tadzio Müller, Author & Klimaaktivist: "Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben".
Inmitten von Klimakatastophe, Rechtsruck und Hoffnungslosigkeit erzählt der bekannte Klimaaktivist Tadzio Müller in fünf Kapiteln die Geschichte (s)eines Weges von einer Klimadepression, durch die Akzeptanz der Unausweichlichkeit des Klimakollapses: Zurück zur Bewegung und der dort wiedergefundenen Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft, trotz Kollaps und Faschisierung!
Eine Diskussion mit Tadzio Müller, Max Rudolf (Moderator), Teresa Dawson (Psychologists for Future), Lara (Empathiestadt Bern), eine Zusammenarbeit mit Klimastadt Zürich und Drop Fossil Subsidies.
TROP CHAUD

Film und Diskussion
Rote Fabrik
12.06.2025
Benjamin Weiss

TROP CHAUD ist der Dokumentarfilm über ältere Frauen aus allen Landesteilen der Schweiz, die am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg geklagt haben, ihr Land mache zu wenig gegen den Klimawandel. Das Strassburger Gericht ist Teil der Schweizer Rechtsordnung, doch der Schweizer Bundesrat will das Urteil nicht umsetzen. Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa – das Gespenst des Klimawandels. Was ist los? Was geschieht mit dem Rechtsstaat, der Gewaltenteilung?
Warum schafft es die Welt nicht, Antworten auf die grösste Herausforderung unserer Zeit zu finden?
Am 9. April 2025 – ein Jahr nachdem die Schweiz für ihre Klimapolitik gerügt wurde – feiert «TROP CHAUD – KlimaSeniorinnen vs. Switzerland» in Bern Premiere und wird danach landauf landab zusehen sein.
Der Film wurde in Kooperation mit den KlimaSeniorinnen gezeigt. Nach dem Film begrüssten wir den Filmemacher Benjamin Weiss und Elisabeth Stern von den KlimaSeniorinnen haben mit ihrem unermütlichen Engagement und dem Urteil in Strassbourg Geschichte geschrieben.
Gefangene des Schicksals

Film und Diskussion
Rote Fabrik
15.05.2025
Mehdi Sahebi

Ein eindringlicher Film über Menschen in einem Schweizer Asylzentrum: Ein Elternpaar kämpft um den nachgelassenen Sohn, ein Jugendlicher schwankt zwischen Pfadi-Freude und Trauer, ein Kriegsveteran ringt mit der Vergangenheit. Mit großer Nähe zu den Protagonist*innen erzählt der Film von Flucht, Familie und Traumata. Er wurde 2024 für den Schweizer Filmpreis nominiert.
Ist uns vorbestimmt, was für ein Leben wir führen müssen? Sind wir unserem Schicksal ausgeliefert? Mehdi Sahebi, selbst in den 1980er Jahren aus dem Iran in die Schweiz geflohen, eröffnet uns in seinem neuen Dokumentarfilm eine einzigartige Perspektive und schafft eine bemerkenswerte emotionale Nähe zu den Protagonist*innen. Nach dem Gewinn des Hauptpreises der Semaine de la critique mit «Zeit des Abschieds», feierte der Filmemacher mit «Gefangene des Schicksals» eine erfolgreiche Rückkehr in die prestigeträchtige Sektion des Filmfestivals Locarno.
Der Film wird von Films for Future und Solinetz präsentiert. Im Anschluss freuen wir uns auf ein Podiumsgespräch mit Hanna Gerig, Co-geschäftsleiterin von Solinetz und dem Filmemacher Mehdi Sahebi.
Uns eine Zukunft bauen - Best Of Region Baden

Film und Diskussion
Kino Orient, Wettingen
20.03.2025
Beat Häner

Gebäude sind für rund 40 % aller CO₂-Emissionen verantwortlich – doch die grösste Belastung entsteht nicht beim Heizen, sondern bereits beim Bau. Regisseur Beat Häner zeigt, dass CO₂-Neutralität in der Bauwirtschaft möglich ist. Können wir Ressourcenverbrauch von Wohlstand entkoppeln? Angesichts des prognostizierten Bevölkerungswachstums in der Schweiz wird in den kommenden Jahren massiv gebaut. Welche Bau- und Nutzungsordnungen sorgen dafür, dass die Bautätigkeit möglichst nachhaltig ist? Was bedeutet das für unsere Region?
Podium:
- Beat Häner (Filmemacher)
- Jeanne Casagrande (Verein Stadtlabor Baden)
- Benjamin Steiner (Stadtrat Baden)
Moderation:
- Daniel Huber (Casafair Mittelland)
Presenting Partner:
- Casafair Mittelland
Macht und Ohnmacht – Wenn Schweizer Konzerne Leben zerstören

Film und Diskussion
Rote Fabrik
13.03.2025
Sven Rufer

Der neue Film von Sven Rufer zeigt zwei Schauplätze, die kaum weiter auseinander liegen könnten: 18'000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen der Andenprovinz Espinar und dem Regenwald auf der südostasiatischen Insel Borneo. Doch die indigenen Gemeinschaften beider Regionen verbindet ihr Kampf gegen eine gigantische, aus der Schweiz gesteuerte Mine. Vertreibung, Zerstörung und Verschmutzung sind allgegenwärtig. Die Menschen kämpfen gegen die Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen und für ihr Land und ihre Gesundheit. Ihre Kraft liegt in der Gemeinschaft, die jedoch durch falsche Versprechungen und perfide Taktiken der Konzerne unter Druck gerät. Doch Aufgeben ist keine Option.
Auf dem Podium anschliessend: Seraina Schutz von der Koalition für Konzernverantwortung
DAS SCHWEIGEN DER VÖGEL

Film und Diskussion
Rote Fabrik
19.09.2024
Yannik Tenet und Francoise Weilhammer.
In Kooperation mit der Biodiversitätsinitiative

In der Schweiz sind fast 40 Prozent aller Vogelarten bedroht. Einst häufige Arten wie die Feldlerche oder der Kiebitz sind auf wenige Restbestände zusammengeschrumpft. Fachleute sind alarmiert und fordern ein rasches Handeln und Umdenken. Sie waren die Boten des Frühsommers schlechthin: Die Feldlerche, der Kuckuck oder die Nachtigall. Doch ihr Gesang ist von den Wiesen und Feldern verschwunden. Kaum jemand bemerkt das, denn wer diese Vögel noch nie richtig wahrgenommen hat, vermisst sie auch nicht. Wie kam es soweit?
Wie sieht es um die Biodiversität in der Schweiz aus? Was will die Biodiversitätsinitiative was kann sie bewirken?
Schulfilmwoche
Schulfilmwoche
Xenix, Zürich
27.06.24 - 01.07.24
Besonderprogramm für Schulen

Ein Kinoerlebnis für Primar, Sek I und Sek II mit einer spannenden Diskussion im Anschluss.
The Last Seed
Film und Diskussion
Rote Fabrik, Zürich
23.05.2024
von Andréa Gema

Unsere wichtigste Lebensgrundlage steht vor ihrer größten Bedrohung. Der Film zeigt eindrücklich, wie bäuerliche Landwirtschaft in Afrika gegen die Macht der Konzerne kämpft. Afrikanische Expert:innen und Kleinbauern setzen alles daran, das Saatgut vor den rücksichtslosen Praktiken großer Unternehmen zu schützen. Aus dem Senegal, Südafrika und Tansania berichten Bauern und Bäuerinnen von ihrem mutigen Einsatz für eine selbstbestimmte Ernährung.
Die Marginalisierung des bäuerlichen Saatguts in Afrika hat viel mit den internationalen Machtverhältnissen und nicht zuletzt auch mit der Schweiz zu tun. Im Anschluss unterhalten wir uns mit Simon Degelo, Verantwortlicher Dossier Saatgut und Biodiversität bei Swissaid.
Festival 2023

Filme und Diskussionen
Ort: Swisscom blue Cinema Corso,
Karl der Grosse, Kino Frame, Impact Hub
3. - 26.11.2023
Ein Monat für unsere Zukunft

Spannende Gäste auf dem Podium. Wir haben uns mit Filmemacher:innen, Aktivist:innen und weiteren hochkarätigen Podiumsgästen über aktuelle Themen ausgetauscht!
Wir haben uns gefreut, an verschiedenen Locations in der ganzen Stadt bespielen zu können. Neben unserer langjährigen Partnerschaft mit dem Karl der Grosse, waren wir neu auch im blue Cinema Corso und Kino Frame auf der grossen Leinwand.
Weit - Die Geschichte von einem Weg um die Welt

Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Zürich
12.10.2023
Die Geschichte von einem Weg um die Welt

50.000 Kilometer per Anhalter, über die Ozeane mit dem Schiff und Nachwuchs in Mexiko. „WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt“ ist ein bunter und besonders authentischer Film über die außergewöhnliche Reise eines jungen Paares, das in den Osten loszog, um dreieinhalb Jahre später zu dritt aus dem Westen wieder nach Hause zu kehren. Ohne zu fliegen und mit einem kleinen Budget in der Tasche erkunden sie die Welt, stets von Neugierde und Spontanität begleitet.
Im Anschluss sprechenwir mit der Protagonistin Gwendolin Weisser über Ihre Erlebnisse.
Wen dürfen wir essen?

Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
07.09.2023
Vom Status Quo bis Tiere wie wir

Die erste Folge der Dokureihe zeichnet ein ebenso faszinierendes wie erschreckendes Bild des Status Quo. Dirk Nienhaus gestattet einen Blick hinter die Kulissen einer Schweinemastanlage. Friedrich Mülln fahndet auf nächtlichen Einsätzen nach Tierschutzverstößen. Und Bäuerin Anja Hradetzky sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen. Peter Singer, der philosophische Vater der modernen Tierrechtsbewegung, legt überzeugend dar, warum wir Tiere genauso in unsere Überlegungen einbeziehen müssen wie Menschen. In berührenden Bildern sind junge Mastschweine zu sehen, die in psychologischen Experimenten erstaunlich menschenähnliche Verhaltensweisen zeigen.
Im Anschluss sprechen wir über Tierrechte, Aktivismus und unsere Essgewohnheiten mit Robert Rauschmeier, langjähriger Tierrechts-Aktivist und Kenner der Züricher Aktivistenszene.
Unser Trinkwasser
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
22.06.2023
Versiegt die Quelle?

Das Trinkwasser in der Schweiz wird streng überwacht und ist hierzulande das am besten kontrollierte Lebensmittel. Leider wird diese Sicherheit durch den Klimawandel, die intensive Landwirtschaft und die Industrie bedroht. In mehr und mehr Regionen der Schweiz erfüllen die Grundwasserquellen nicht mehr die erforderlichen Voraussetzungen für die Trinkwassergewinnung, da erhöhte Konzentrationen von gesundheitsgefährdenden Stoffen festgestellt wurden. Die Auswirkungen auf unsere natürlichen Frischwasservorkommen sind besorgniserregend. Es besteht die Gefahr, dass sie austrocknen, verunreinigt oder versalzen werden. Werden wir künftig noch genug sauberes Trinkwasser haben?Der Dokumentarfilm stellt verschiedene Projekte vor, wie zum Beispiel ein Wasserprojekt in Malta, dem wasserärmsten Land Europas, sowie traditionelle Wasserwirtschaft in Peru und die Renaturierung von Hochmooren in Niedersachsen.
Die Dokumentation stellt ein Projekt in Malta vor, dem wasserärmsten Land Europas, beschäftigt sich mit peruanischen Traditionen der Wasserwirtschaft und der Renaturierung von niedersächsischen Hochmooren.
Im Anschluss an den Film sprechen wir mit Marco Ghelfi, Sektionsleiter Grundwasser und Wasserversorgung bei der Baudirektion des Kanton Zürichs. Wir unterhalten uns über die aktuellen und potenziellen Herausforderungen bezüglich Wasserverfügbarkeit und -verbrauch im Kanton Zürich, sowie über mögliche Lösungsansätze und was Jede*r von uns dazu beitragen kann.
Slay
Film Screening
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19, 8406 Winterthur
28.05.2023
Die verborgene Seite unseres Kleiderkonsums.
Die investigative Filmemacherin Rebecca Cappelli deckt die dunkle Seite der Modeindustrie auf. Es ist eine erschütternde Geschichte von Greenwashing, falscher Etikettierung, Tierquälerei und Vertuschung durch einige der grössten Luxusmodemarken der Welt. Slay zeigt aber auch den Weg zu praktikablen und nachhaltigen Alternativen.
Mentawai - Seelen des Waldes
Film und Diskussion
Ort: Impact Hub, Viaduktstrasse 93, Zürich
23.05.2023
Tauchen Sie mit und ein in die mystische Welt der Mentawai
Es gibt sie noch: indigene Urwaldvölker, die völlig abgeschieden ihre ursprüngliche Kultur leben. Tauchen Sie mit uns ein in die mystische Welt der Mentawai. Westlich von Sumatra kämpfen sie für den Erhalt ihres Lebensraumes und ihren Naturglauben, gegen Unterdrückung und Umweltzerstörung. Von der Kolonialzeit bis zur aktuellen Graswurzelbewegung dokumentiert Joo Peter in seiner eindrücklichen Dokumentation die traditionelle Lebensweise der Mentawai, wer oder was sie und ihren Urwald bedroht und welche Rettungsversuche fruchten.
Im Anschluss an den Film diskutieren wir mit anwesenden Experten der Borneo Orangutan Survival (BOS) Foundation in Indonesien und BOS Schweiz die Parallelen zu ihrer Arbeit, aktuelle Herausforderungen im Waldschutz in Indonesien und wieso der Erhalt dieser Urwälder von allergrösster Bedeutung für uns alle ist.
Auf dem Podium: Waldschutz- und Orang-Utan-Expertinnen und -Experten Dr. Jamartin Sihite (CEO BOS Foundation), Dr. Sophia Benz (CEO BOS Schweiz), Dr. Anna Marzec (Projektmanagerin BOS Schweiz), Jhanson Regalino (Leiter BOS Mawas)
DIe Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen BOS Schweiz und films for future.
Unser Boden unser Erbe
Film Screening
Ort: qtopia kino+bar, Brauereistrasse 2, 8610 Uster
16.05.2023
Für ihre Ernährung sind Menschen auf fruchtbaren Boden angewiesen. Er steht allen frei zur Verfügung, sorgt nebenbei noch für bessere Luft und filtert das Trinkwasser. Obwohl diese Lebensgrundlage enorm wichtig ist, geht die Menschheit fahrlässig damit um. Filmemacher Marc Uhlig versucht in seinem Dokumentarfilm zu ergründen, was dieser Umstand für die Zukunft bedeutet und wie sich die Gesellschaft und die Landwirtschaft ändern müssen, damit die fruchtbaren Böden erhalten bleiben.
Anders Essen – Das Experiment
Film Screening
Ort: qtopia kino+bar, Brauereistrasse 2, 8610 Uster
15.05.2023
Drei Familien wagen den Selbstversuch: Ist es möglich, sich von der uns tatsächlich zustehenden Fläche im Inland zu ernähren? Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Doch was ist mit dem benötigten Tierfutter? Und wie steht’s mit dem CO-2-Ausstoss?
Pestizide: Europas zynischer Giftexport
Film Screening
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19
8406 Winterthur
14.05.2023
In Europa verbotene Pestizide werden dennoch produziert und exportiert.
Am 1. November 1986 ereignete sich in Basel ein gigantischer Chemieunfall, der Grossbrand von Schweizerhalle. Das Löschwasser gelangte in den Rhein und tötete unzählige Fische bis hinab nach Mannheim. Das rüttelte die Gesellschaft auf, es kam zu grossen Demonstrationen und politischen Vorstössen. Dennoch dauerte es Jahre und Jahrzehnte, bis die giftigsten Stoffe in Europa verboten wurden – in ihrem Einsatz, und nicht in der Produktion! Die Chemiekonzerne produzieren munter weiter und exportieren die Stoffe etwa nach Afrika oder Südamerika. Dort bedrohen sie die Bevölkerung, die den Pestiziden und Herbiziden hilflos ausgeliefert ist, da sie meist per Flugzeug über weite Flächen versprüht werden: Hautausschläge, Krankheiten, Fehlgeburten sind die Folge. Vor Ort bildet sich Widerstand; weshalb sollen in Europa verbotene Stoffe dennoch produziert werden? Das überzeugt einige Abgeordnete der EU, sie arbeiten an einem entsprechenden Gesetz – doch die Mühlen mahlen langsam. Derweil beginnen sich Kleinbauern zu organisieren und ihre Betriebe auf Bio-Produktion umzustellen…
Vorfilm: Stille Rebellion
Film Screening
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19, 8406 Winterthur
07.05.2023
„Stille Rebellion“ ist ein kurzer Dokumentarfilm, der sich mit den chronischen Krankheiten und Schmerzen einer rebellischen Mutter und der Beziehung zu ihrer Tochter beschäftigt.
Power of Community
Film Screening
Ort: Kompost-Fest, Schwertplatz, 8636 Wald ZH
22.04.2023
Wie Kuba ohne Öl überlebt
Als Kuba in den frühen 90ern Zugang zu sowjetischem Öl verlor, erlebte es eine unmittelbare Krise – die Ernährung der Bevölkerung – und die andauernde Herausforderung, sich als Niedrig-Energie-Gesellschaft neu zu erfinden. Kuba wechselte von grosser öl-intensiver zu kleinerer Landwirtschaft, weniger energieintensivem Bio-Anbau und städtischen Gärten und von einer hochindustriellen Gesellschaft zu einer nachhaltigeren.
Der Film erzählt die Geschichten von Entbehrungen, Erfindungsreichtum und Triumph über unerwartete Not – mittels “Zusammenarbeit, Einsparung und Gemeinschaft“, wie Kubaner es selbst ausdrücken. Während die Welt das Ölfördermaximum erreicht, gibt uns Kuba ein wertvolles Beispiel, wie wir die Herausforderung, unseren Energiebedarf zu verringern, erfolgreich angehen können.
Scale of Hope
Film und Diskussion
Ort: Impact Hub, Viaduktstrasse 93, Zürich
29.03.2023
Molly Kawahata über Klima, Klettern und den Kampf für einen Systemwandel

Patagonia veröffentlicht The Scale of Hope – einen einstündigen Dokumentarfilm über Molly Kawahata, einer Bergsteigerin und ehemaligen Energie- und Klimaberaterin im Weißen Haus zur Regierungszeit von Barack Obama.
Das Ausmaß des Klimawandels trägt dazu bei, dass sich jede:r Einzelne hoffnungslos klein fühlt. Molly Kawahata kennt dieses Gefühl sehr gut. Sie hat ihr Leben der Bewältigung scheinbar unüberwindbarer Herausforderungen gewidmet. Ihr persönlicher Kampf mit psychischer Gesundheit, schenkt ihr tief reichende Erkenntnisse darüber, die Kraft des eigenen Geistes zu nutzen, um Veränderungen zu bewirken.
The Scale of Hope begleitet Molly bei ihren Vorbereitungen auf eine Expedition zur Alaskakette. Parallel arbeitet sie an einem neuen Narrativ der Klimaentwicklung, das eine der aus ihrer Sicht dringlichsten Fragen beantworten soll: “Was kann ich tun, um zu helfen?” Molly findet eine überraschende Antwort. Es ist eine Geschichte über das Ringen mit sich selbst, über Hoffnung und darüber, was es braucht, um die schwerwiegendste Herausforderung unserer Zeit zu lösen.
Im Anschluss sprechen wir mit Tony Patt (Professor Climate Policy at ETH Zurich, Board of POW Switzerland), Josephine Herzig (Co-Director of Engagement Programs B Lab Switzerland, Gletscher Initiative), Alexandra Gavilano (Vorstandsmitglied des Vereins Klimaschutz Schweiz) und Alice Martin (Brand Manager, Mammut)
Moderiert von Edwin Moser (Co-Leitung, films for future)
Presenting Partner: Patagonia
Minimalismus – Weniger ist Jetzt
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
09.06.2022

Theatre for future – Le Chat Noir
Theater und Diskussion
Ort: Theater Millers, Seefeldstrasse 225, 8008 Zürich
29.04.2022

Im Anschliessenden Gespräch sprechen wir mit:
Verena Kontschieder Close Encounters' Le Chat Noir"-Ensemble; (Moderation). Verena Kontschieder verbindet ihre Leidenschaft für die Künste mit ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Erfahrung in der Anwendung von Designpraktiken, um Welten mit und um neue Technologien zu schaffen.Linkedin.
Dr. Andrea Carron, leitende Wissenschaftlerin, ETH Zürich. Andrea Carron ist Senior Scientist in der Gruppe Intelligente Regelsysteme am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Prof. M. Zeilinger) der ETH Zürich.
Emma Kelly, Dramatikerin und Autorin des Stücks Le Chat Noir. Emma ist eine langjährige Dramatikerin, die eine Reihe von Stücken über Technologie und Menschlichkeit geschrieben hat. emmakellydramatist.com
Der Stumme Sommer
Film Screening
Ort: Qtopia (Uster) Kino, Brauereistrasse 2, 8610 Uster
13.04.2022
Warum sterben die Insekten

Anschliessend Podium, Teilnehmende:
Yvonne Fabian, Ökologin Agroscope und Beirätin des Vereins Blühpatenschaften-Uster
Philipp Jucker, Verantwortlicher Natur, Land- und Forstwirtschaft Uster
Moderation: Stefan Hartmann, Präsident Verein Blühpatenschaften-Uster.
Dürre in Europa
Film Screening
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
24.03.2022

The New Corporation
Film Screening
Ort: Kino Cameo, Lagerplatz 19, 8400 Winterthur
20.02.2022
The Unfortunately Necessary Sequel

17 Jahre nach dem für Aufruhr sorgenden Werk «The Corporation» kommt als Nachfolgefilm «The New Corporation: The Unfortunately Necessary Sequel» auf die Leinwand. Während damals das Gebaren von Grossunternehmen mit den menschlichen Charakterzügen von Psychopathen verglichen wurde, zeigt der aktuelle Film auf, dass die Grosskonzerne in der Zwischenzeit sogar noch an verheerender Macht dazugewonnen haben. Ein Film über Greenwashing, Kapitalismus, Profitgier und wie wir den Titanen begegnen können.
Weitere Tipps, Tricks für nachhaltiges Wirtschaften liefert im Anschluss des Films der Fachexperte Jonas Hänseler von der «Gemeinwohl Ökonomie», Winterthur. Im Zentrum ihres Engagements stehen Werte der Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Sie haben die «Gemeinwohl-Bilanz» entwickelt, eine praxisnahe Hilfestellungen für Unternehmen. Jonas Hänseler richtet den Blick lokaler, öffnet Handlungsmöglichkeiten für jede:n und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Last Male on Earth
Film und Diskussion
Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden
23.11.2021
Das Letzte seiner Art

Sudan ist der letzte seiner Art. Ein nördliches Breitmaulnashorn, von dem nur noch drei übrig sind - zwei Weibchen und dieser 40 Jahre alte Bulle. Das Tier ist ein Star und das kenianische Naturschutzgebiet, in dem es seine letzten Tage verbringt, ist wie eine Pilgerstätte, zu der Tausende kommen, um mit dem Koloss ein Selfie zu schiessen. Aussterben als Attraktion. Was ist so faszinierend an der Gefahr des Aussterbens? Ein schwieriges Thema, das hier auf ernste und zugleich humorvolle Weise behandelt wird. Denn auch wenn die Ironie der (selbst) zerstörerischen Dominanz des Menschen auf der Hand liegt, steht Sudan schwer und majestätisch mittendrin, wie ein Spiegelbild unseres eigenen Grössenwahns. Van der Meulens Debütfilm zeugt von aussergewöhnlichem Talent, die Trauer der letzten Tage Sudans und menschliche Tragikkomödie stimmig zu vereinen.
Ökozid
Film und Diskussion
Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden
16.11.2021

Dieses Science-Fiction Doku-Drama spielt im Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind bestürzend. Nach der dritten Sturmflut in Folge wurde der Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag geräumt. In einem provisorischen Interimsgebäude in Berlin wird die Klimakatastrophe zum Gegenstand eines juristischen Verfahrens. Zwei Anwältinnen vertreten 31 Länder des globalen Südens, die ohne Unterstützung der Weltgemeinschaft dem Untergang geweiht sind. Das Gericht muss entscheiden, ob die deutsche Politik für ihr Versagen beim Klimaschutz zur Verantwortung gezogen und damit ein Präzedenzfall geschaffen wird.
Breaking Boundaries
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich
07.10.2021
The Science of the Planet

«Breaking Boundaries - The Science of our Planet» erzählt die Geschichte der wohl wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckung unserer Zeit: Die Menschheit hat die Erde über die planetare Grenzen hinausgetrieben.
David Attenborough und der Wissenschaftler Johan Rockström erörtern den Zusammenbruch der Biodiversität der Erde und legen dar, wie die Katastrophe - auch für die Zukunft der Menschheit - noch abzuwenden wäre.
Im Anschluss sprechen wir mir Georg Klingler. Er ist Umweltwissenschaftler, Ethiker und Bauer. Georg arbeitet bei Greenpeace Schweiz als Klimacampaigner und führt mit seiner Frau den landwirtschaftlichen Betrieb Hof Narr in Hinteregg im Kanton Zürich.
Aufzeichnung des Interviews mit Georg Klingler
Besser als Nie
Film und Diskussion
Ort: Werdmühleplatz, Zürich
23.09.2021
Die Geschichte von einer Reise um die Welt – auf einem Fahrrad.

«Besser Welt als Nie» zeigt die Geschichte von Dennis Kailing, der innerhalb von zwei Jahren die Erde umrundet. Alleine – auf einem Fahrrad.
Mit der Frage „was einen glücklich macht", aber ohne Erfahrung im Radreisen, springt der 24-jährige aus Hessen ins kalte Wasser und fährt von seinem Heimatort einfach los – immer Richtung Osten. Neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und einer gewissen Portion Witz und Ironie, zeigt „Besser Welt als Nie" aber auch die unangenehmen Seiten einer langen Radreise: Nicht enden wollender Regen in den Anden Südamerikas, Krankheit zwischen goldenen Pagoden in Myanmar und Einsamkeit in den unendlichen Weiten des Australischen Outbacks.
Nach 43.600 Kilometern in 41 Ländern auf 6 Kontinenten und der Umrundung unseres Planeten kehrt Dennis aus dem Westen kommend an den Ort zurück, von dem er gut zwei Jahre zuvor Richtung Osten aufgebrochen war. Am Ende, ist er seiner Frage 'was einen glücklich macht' auch ein Stückchen näher gekommen – meistens ist es nur eine sehr einfache, klitzekleine, aber völlig natürliche Sache
We the Power
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
17.07.2021

"We the Power“ fordert die europäischen Bürger auf, sich ein neues Energiesystem vorzustellen: Weg von den grossen, extraktiven Energiemonopolen, die Macht und Geld kontrollieren, während sie die Klimakrise weiter verschärfen. An die Stelle dieses veralteten und umweltschädlichen Modells tritt ein Modell der Erzeugung Erneuerbarer Energien durch die Bürger vor Ort, das sozial innovativ und wirtschaftlich vorteilhaft für die lokalen Gemeinschaften ist. Der 40-minütige Film stellt Leuchtturmprojekte und Aktivist*innen in ganz Europa vor.
Im Anschluss an den Film diskutieren vier erfahrene Expert*innen und stellen sich den Fragen des Publikums:
Anselma Wörner, Exnaton - COO - Startup-Gründerin
Franz Baumgartner, ZHAW School of Engineering - Dozent für erneuerbare Energien
Fredi Wymann, Geschäftsführer ewg-zuerichsee.ch, info@ewg-zuerichsee.ch
Moderation: Chantal Calame, BLab Switzerland STI Engagement Lead - Soziale Innovatorin
Soyalism
Film und Diskussion
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
10.12.2020
Die Auswirkungen der weltweiten Nachfrage nach Fleisch auf den Amazonas

Die weltweite Lebensmittelproduktion verkommt mehr und mehr zu einem gigantischen Geschäft für eine Handvoll riesiger Konzerne. Der Film zeigt, wie sich die weltweit wachsende Nachfrage nach Fleisch und die Industrialisierung der Produktion auf den Amazonas auswirkt. Spannend und technisch brilliant umgesetzt!
Im Anschluss sprechen wir mit Melanie Meier vom Lebenshof Hof-Narr und Robert Rauschmeier, Umwelt- und Tierrechtsaktivist über die persönlichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten, um eine Agrar- und Energiewende einzuleiten.