
Definition
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum.

Wichtigkeit
Biodiversität ist für das Leben der Menschen, unser Wohlergehen und unsere Gesundheit von zentraler Bedeutung. Artenreiche Ökosysteme sichern zentrale Stoffkreisläufe wie den von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff und gewährleisten die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, bestäubten Pflanzen, frischer Luft und fruchtbaren Böden.
Darüber hinaus ist die Vielfalt des Lebens auch unabhängig von ihrem direkten Nutzen für den Menschen schützenswert.
Biologische Vielfalt stärkt zudem die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber Umwelt- und Klimaveränderungen – etwa bei Dürren oder anderen Störungen – und leistet einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels.
Bedrohung
-
Intensive Landnutzung
(z.B. Abholzung, intensive Monokulturen, Urbanisierung) -
Direkte Ausbeutung der Ressourcen wie Jagd und Überfischung
-
Klimawandel
-
Umweltverschmutzung
-
Invasive Fremdarten
Zustand
Die biologische Vielfalt nimmt jedoch in einem unglaublichen Ausmass ab. Laut dem Living Planet Index 2024 sind die weltweiten Bestände von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen zwischen 1970 und 2020 im Durchschnitt um 73% zurückgegangen.
Auch in der Schweiz ist die Situation alarmierend: ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht, während wichtige Lebensräume wie Moore, Trockenwiese und -weiden seit Beginn des 20. Jahrhunderts um 80 bis 90% geschrumpft sind.
Die Dramatik der Biodiversitätskrise wird von der Schweiz bisher zu wenig verstanden. Dies zeigt auch die Ablehnung der Biodiversitätsinitiative am 22. September 2024.
Die Förderung der biologischen Vielfalt beginnt von unserem Handeln.
Mit kleinen oder grossen Tipps und Tricks kann jeder von uns positiv bewirken!
1 Sign up for the Challenge & develop a project with your students
2 Submit photos (max. 10) & a short video (approx. 30 seconds) of the completed project by Nov 21, 2025
Was du in deinem Alltag bewirken kannst
1 Sign up for the Challenge & develop a project with your students
2 Submit photos (max. 10) & a short video (approx. 30 seconds) of the completed project by Nov 21, 2025
1 Sign up for the Challenge & develop a project with your students
2 Submit photos (max. 10) & a short video (approx. 30 seconds) of the completed project by Nov 21, 2025
1 Sign up for the Challenge & develop a project with your students
2 Submit photos (max. 10) & a short video (approx. 30 seconds) of the completed project by Nov 21, 2025
Engagiert euch gemeinsam!
1 Sign up for the Challenge & develop a project with your students
2 Submit photos (max. 10) & a short video (approx. 30 seconds) of the completed project by Nov 21, 2025
1 Sign up for the Challenge & develop a project with your students
2 Submit photos (max. 10) & a short video (approx. 30 seconds) of the completed project by Nov 21, 2025
1 Sign up for the Challenge & develop a project with your students
2 Submit photos (max. 10) & a short video (approx. 30 seconds) of the completed project by Nov 21, 2025
Filme um Natur & Tiere am Festival 2025
Das Thema Biodiversität ist ein Must bei unserem Films for Future Festival 2025.
Hier findest du Festivalfilmen, die sich mit diesem Thema & all seinen Facetten befassen.
Für das ganze Festivalprogramm besuche das Programm 2025.

2023, DE, 44 Min, D

2024, CH, F, BEL, 87 Min, Animation, D

2022, DE, 70 Min, D, Animationsfilm

2023, DE, 44 Min, D
Weitere Informationen zum Thema Biodiversität & Artenschutz
sind hier unten & bei unseren Naturschutz-Partner zu finden!
Weitere Infos über die Biodiversität & Artenvielfalt
Wissensportal für naturnahe Freiräume
Convention on Biological Diversity
SRF DOKU "Biodiversität in Gefahr - was tun?"
Floretia – die Pflanzensuchmaschine
Book “Braiding Sweetgrass”: Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge and the Teachings of Plants, Robin Wall Kimmerer (2020)