top of page

Vergangene Events

28. Mai 2023

25. Mai 2023

23. Mai 2023

21. Mai 2023

16. Mai 2023

15. Mai 2023

15. Mai 2023

14. Mai 2023

14. Mai 2023

14. Mai 2023

7. Mai 2023

7. Mai 2023

22. Apr. 2023

20. Apr. 2023

29. März 2023

23. Feb. 2023

9. Juni 2022

12. Mai 2022

29. Apr. 2022

14. Apr. 2022

13. Apr. 2022

28. März 2022

24. März 2022

1. März 2022

20. Feb. 2022

17. Feb. 2022

23. Nov. 2021

22. Nov. 2021

16. Nov. 2021

3. Nov. 2021

7. Okt. 2021

26. Sept. 2021

Do 12. Mai 2022 - Zürich
 
Film & Diskussion 

«Eating our Way to Extinction»

eating-our-way-to-extinction-1_edited.jpg

UK, 2021, 81 Min

Trailer

Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich

Datum: Do 12. Mai 2022, 19.30 Uhr
Eintritt: 10 CHF (8 CHF ermässigt)

Was hat unser Essen mit der biologischen Vielfalt unserer Erde zu tun? 

Otto Brockway und sein Bruder Ludo nehmen uns mit auf eine Reise vom Amazonas-Regenwald bis zu den mongolischen Wüsten.

 

Was sind die Auswirkungen der Nutztierhaltung auf den Planeten, die Umwelt und die Gesundheit? Ist es möglich, die meisten Probleme durch eine Veränderung unserer Essgewohnheiten zu lösen? 

 

Der Film besticht mit atemberaubenden Bildern und führt uns die Brisanz der Situation auf erschreckende Art und Weise vor Augen. Erzählerin ist die preisgekrönte Schauspielerin Kate Winslet.

 

Podium: Im Anschluss sprechen wir mit Bettina Scharrer. Sie arbeitet seit 2012 an der Universität Bern. Als Agrar- und Umwelthistorikerin spezialisiert sie sich auf Probleme der agro-industriellen Ernährungssysteme und deren Lösungen.

Fr 29. April 2022 - Zürich
 
Theater & Diskussion 

«Theater for future - Le Chat Noir»

b64581_eaa198c836174fbcb2d6aa32eabf8ab5_mv2.jpg

Datum: Fr 29. April 2022, 21.00 - 22.30 Uhr
Ort: Millers, Seefeldstrasse 225, 8008 Zürich

Tickets: 45 CHF (ermässigt 35 CHF) - Link

Facebook 

films for future wagt Neues. Gemeinsam mit der Theatergruppe Close Encounters besteigen wir die Theaterbühne im Millers und schauen uns die Zukunft an.

 

Du selbst hast immer davon geträumt, in die Zukunft zu reisen? Doch was ist, wenn diese anders ist, als du sie dir vorgestellt hast? Was ist, wenn in dieser Zukunft intelligente Maschinen die Kontrolle über unser Leben übernehmen und darüber entscheiden, wer frei und wer nicht frei ist?

​​

Mit dem Stück "Le Chat Noir" von Emma Kelly taucht das Close Encounters Theater in verschiedene Varianten der Zukunft ein.

Podium: 

Verena Kontschieder Close Encounters' Le Chat Noir"-Ensemble; (Moderation) 

Verena Kontschieder verbindet ihre Leidenschaft für die Künste mit ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Erfahrung in der Anwendung von Designpraktiken, um Welten mit und um neue Technologien zu schaffen.Linkedin.

 
Dr. Andrea Carron, leitende Wissenschaftlerin, ETH Zürich

Andrea Carron ist Senior Scientist in der Gruppe Intelligente Regelsysteme am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Prof. M. Zeilinger) der ETH Zürich. 

Emma Kelly, Dramatikerin und Autorin des Stücks Le Chat Noir 
Emma ist eine langjährige Dramatikerin, die eine Reihe von Stücken über Technologie und Menschlichkeit geschrieben hat. emmakellydramatist.com

Do 14. April 2022 - Zürich
 
Film & Diskussion zur Weltwasserwoche 

«Atomkraftdebatten gestern & heute»

akw-debatten gestern und heute (1).jpg

Filme: "Strahlendes Comeback" "Risiko Atomkraft - Europas Pannenmeiler"

Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich

Datum: Do 14. April 2022, 19.30 Uhr
Eintritt: gratis

Die Eiskappen der Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran.

Daher empfiehlt der Weltklimarat der Vereinten Nationen in einem Grundsatzpapier den Ausbau der Atomkraft. Während sich Deutschland und die Schweiz jedoch von der Kernenergie abwendet, setzen andere Länder auf neue Reaktorkonzepte, die Unglaubliches versprechen: absolut sicheren, günstigen und CO2-freien Atomstrom für alle.

 

Eine offene Diskussion über das Für und Wider der Atomkraft vor dem Hintergrund des Klimawandels.

 

Podium:
Heini Glauser, Anti-Atom-Aktivist und Energieingenieur
Tarek Helmi, Jungfreisinnige Schweiz
Dario Sulser, Klimaktivist und Mitstreiter von Climatestrike

Beatrice Jäggi, Moderation

Mi 13. April 2022 - Uster
 
Film & Diskussion 

«Der Stumme Sommer»

Capture d’écran 2020-12-07 à 10.55.59.png

Film «Der Stumme Sommer - Warum sterben die Insekten»Deutschland, 2019, 44 Min

Datum: Mi 13. April 2022, 19.00 Uhr
Ort: Qtopia (Uster) Kino, Brauereistrasse 2, 8610 Uster

Eintritt für Mitglieder des Vereins Blühpatenschaften-Uster gratis

Immer weniger Insekten - Wissenschaftler und Umweltschützer sind alarmiert. Das SWR-Team recherchierte 2019 bei Insektenkundler*innen, Bäuer*innen, renommierten Wissenschaftler*innen, Chemiekonzernen und in der Politik zu ihren Bemühungen, die Ursachen des Insektensterbens aufzudecken.


Anschliessend Podium, Teilnehmende:
 

  • Yvonne Fabian, Ökologin Agroscope und Beirätin des Vereins Blühpatenschaften-Uster 

  • Philipp Jucker, Verantwortlicher Natur, Land- und Forstwirtschaft Uster

  • Moderation: Stefan Hartmann, Präsident Verein Blühpatenschaften-Uster.

Di 1. - So 6. März - Karl der Grosse, Zürich

Themenwoche Ernährung

Bodenlos.jpg

Unsere Landwirtschaft - Zwischen Preisdruck und neuen Ansätzen

bird-g81ed3854f_1920.jpg

Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt

Essen 2030 - 3.JPG

Unser Essen im Jahre 2030

Hafermilch.jpeg

Vegane Bauernhöfe - Widerspruch oder Zukunftsmodell?

Unser Boden.jpg

Unser Boden - Der Schlüssel zur Klimalösung?

Zucker.jpg

Zucker - Die süsse Droge

So 20. Februar 2022 - Winterthur

Film & Diskussion 

«The New Corporation: The Unfortunately Necessary Sequel»

The-New-Corporation-Unfortunately-Unnecessary-Sequel.jpg

Kanada 2020, DCP, E/d, 105’, ab 16 Jahren, Trailer

Datum: So, 20. Februar 2022, 18.00 Uhr: mit anschliessendem Fachgespräch.

Ort: Kino Cameo, Lagerplatz 19, 8400 Winterthur

Tickets / Infos

Eine Kooperation mit Kino Cameo und Kunsträume Oxyd zur Ausstellung «Geometrie der Existenz» (13.1.–6.3. 2022).

17 Jahre nach dem für Aufruhr sorgenden Werk «The Corporation» kommt als Nachfolgefilm «The New Corporation: The Unfortunately Necessary Sequel» auf die Leinwand. Während damals das Gebaren von Grossunternehmen mit den menschlichen Charakterzügen von Psychopathen verglichen wurde, zeigt der aktuelle Film auf, dass die Grosskonzerne in der Zwischenzeit sogar noch an verheerender Macht dazugewonnen haben. Ein Film über Greenwashing, Kapitalismus, Profitgier und wie wir den Titanen begegnen können.

Weitere Tipps, Tricks für nachhaltiges Wirtschaften liefert im Anschluss des Films der Fachexperte Jonas Hänseler von der «Gemeinwohl Ökonomie», Winterthur. Im Zentrum ihres Engagements stehen Werte der Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Sie haben die «Gemeinwohl-Bilanz» entwickelt, eine praxisnahe Hilfestellungen für Unternehmen. Jonas Hänseler richtet den Blick lokaler, öffnet Handlungsmöglichkeiten für jede:n und beantwortet Fragen aus dem Publikum.

Do 17. Februar 2022 - Zürich

Film & Diskussion 

«Burnout bei AktivistInnen: Wie am besten gegensteuern?»

Burnout.jpg

Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich

Datum: Do 17. Februar 2022, 19.30 Uhr
Eintritt: gratis

Covid-Zertifikat wird benötigt
Platzreservation unter konzeptreservation@rotefabrik.ch – möglichst anmelden

«Radical Resilience», Niederlande 2020, Lina Otter und Delila Hatton, 64 Min., engl.m.dt.UT

Nachhaltiger Aktivismus und Radical Resilience - Burnout bei AktivistInnen: Wie am besten gegensteuern?

Das Gefühl vom Hamsterrad, immer mehr und immer weiter, prägt die westliche Gesellschaft. Das Phänomen von Erschöpfung und Burnout ist dabei längst nicht mehr nur in Berufen der Finanz- und Bankwelt oder der sozialen Arbeit und Pflege bekannt, es ist in der breiten Gesellschaft angekommen. Auch viele soziale oder ökologische Bewegungen, in denen sich Menschen vor allem freiwillig mit viel Zeit und Energie einsetzen, sind damit konfrontiert. Das Gefühl der Machtlosigkeit, Überforderung und grenzenloses Engagement können Erschöpfung und auch Burnout nach sich ziehen.

Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Lösungen mit 

- Jann Kessler: Filmemacher und Aktivist beim KlimaStreik

- Tanja Walliser: Projekt EmpathieStadt Zürich

- Rosa-Lynn Rihs: Mitarbeiterin youngCaritas Zürich

- Hanna Gerig: Co-Geschäftsführerin vom Solinetz.

- Online-Gespräch mit den Filmemacherinnen Lina Otter und Delila Hatton


Filmbeschrieb: Radical Resilience ist ein Filmprojekt für alle die sich in sozialen oder Umweltbewegungen engagieren. Das Muster scheint in vielen Bewegungen/Kämpfen das selbe zu sein: Menschen sind von Situationen überfordert und/oder muten sich über längere Zeiträume zu viel zu. Die Folgen sind Traumata oder Burnout, und in Folge dessen oftmals ein Rückzug vom politischen Aktivismus. Der menschliche Verlust, aber auch der Verlust an Wissen und Erfahrung, schwächt die Bewegungen. Im Film sprechen Menschen aus verschiedenen Kontexten über ihre Erfahrungen mit Burnout, wie es sich angefühlt hat, was die Ursachen waren, und was wir als Individuum und als Gruppe tun können, um Burnout  zu heilen oder vorzubeugen.

Di 23. November - Wettingen

Film & Diskussion «The Last Male on Earth»

1-LastMaleOnEarth-The_cover.jpg

Dokumentarfilm, NL 2019, Floor van der Meulen,
72 Min., EN/d

Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden

Sudan ist der letzte seiner Art. Ein nördliches Breitmaulnashorn, von dem nur noch drei übrig sind - zwei Weibchen und dieser 40 Jahre alte Bulle. Das Tier ist ein Star und das kenianische Naturschutzgebiet, in dem es seine letzten Tage verbringt, ist wie eine Pilgerstätte, zu der Tausende kommen, um mit dem Koloss ein Selfie zu schiessen. Aussterben als Attraktion. Was ist so faszinierend an der Gefahr des Aussterbens? Ein schwieriges Thema, das hier auf ernste und zugleich humorvolle Weise behandelt wird. Denn auch wenn die Ironie der (selbst) zerstörerischen Dominanz des Menschen auf der Hand liegt, steht Sudan schwer und majestätisch mittendrin, wie ein Spiegelbild unseres eigenen Grössenwahns. Van der Meulens Debütfilm zeugt von aussergewöhnlichem Talent, die Trauer der letzten Tage Sudans und menschliche Tragikkomödie stimmig zu vereinen.

Mo 22. November - Wettingen

Film & Diskussion «66 Meter»

Capture d’écran 2020-12-07 à 11.43.53 (2).png

Dokumentarfilm, DE 2019, Max Mönch, Alexander Lahl, 52 Min., D

Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden

Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen über den Anstieg des Meeresspiegels sind umstritten und werden derzeit von einigen Studien kräftig nach oben korrigiert. Über die Konsequenzen, die das für die Bevölkerung hat, werden sich die Küstenstaaten allmählich klar. Schon jetzt hat z.B. Grossbritannien beschlossen, ganze Regionen aufzugeben. Bis zu welchem Anstieg können wir uns schützen?

Mi 16. November - Wettingen

Film & Diskussion «Ökozid»

Ökozid.jpg

Ort: Kino Orient, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden

Justizthriller, DE 2020, Andreas Veiel, 89 Min., D

Dieses Science-Fiction Doku-Drama spielt im Jahr 2034: Die Folgen der Klimakatastrophe sind bestürzend. Nach der dritten Sturmflut in Folge wurde der Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag geräumt. In einem provisorischen Interimsgebäude in Berlin wird die Klimakatastrophe zum Gegenstand eines juristischen Verfahrens. Zwei Anwältinnen vertreten 31 Länder des globalen Südens, die ohne Unterstützung der Weltgemeinschaft dem Untergang geweiht sind. Das Gericht muss entscheiden, ob die deutsche Politik für ihr Versagen beim Klimaschutz zur Verantwortung gezogen und damit ein Präzedenzfall geschaffen wird.

MI 3. November 2021 - Zürich

Film & Diskussion «Seaspiracy»

Seaspiracy

 

Im Anschluss ein Gespräch u.a. mit Klaus Gaar von 'Sea Shepherd'

Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 295, Zürich

Beginn: 19.30h
Eintritt: gratis

Covid-Zertifikat wird benötigt
Platzreservation unter konzeptreservation@rotefabrik.ch – möglichst anmelden

Dokumentarfilm, USA 2021, Ali Tabrizi, 90 Min. Engl. mit dt. UT

Ein vom Meer begeisterter Filmemacher entdeckt bei seinen Nachforschungen über die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner eine Verschwörung globalen Ausmasses. Produzent ist Kip Andersen, der bereits 2014 mit "Cowspiracy" Bekanntheit erlangte.

Der Film beschäftigt sich mit den alarmierenden - und nicht allgemein bekannten - Wahrheiten über die weit verbreitete Umweltzerstörung unserer Ozeane durch menschliches Verhalten. Der Filmemacher Ali Tabrizi untersucht in dem Film die Schäden, den Menschen den gefährdeten Meeren zufügen. Von Kunststoffen und Fanggeräten, die das Wasser verschmutzen, über irreparable Schäden durch Grundschleppnetze und Beifänge, bis hin zu illegalem Fischfang und verheerenden Jagdpraktiken. Was hier aufgedeckt wird, stellt definitiv unser Konsumverhalten von Fisch und Meeresfrüchten in Frage! Und wer denkt, mit nachhaltiger Fischerei alles besser zu machen, wird sich wundern. Definitiv ein MUST-SEA!

DO 7. Oktober 2021 - Zürich

Film & Diskussion «Breaking Boundaries»

breaking boundaries

Dokumentarfilm, USA 2021, John Clay, 75 Min. Engl. m. dt. UT, Trailer

Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich

Datum: Do. 7. Oktober 2021 - 19.30h

Eintritt: gratis bzw. Kollekte

«Breaking Boundaries - The Science of our Planet» erzählt die Geschichte der wohl wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckung unserer Zeit: Die Menschheit hat die Erde über die planetare Grenzen hinausgetrieben.

David Attenborough und der Wissenschaftler Johan Rockström erörtern den Zusammenbruch der Biodiversität der Erde und legen dar, wie die Katastrophe - auch für die Zukunft der Menschheit - noch abzuwenden wäre.

Im Anschluss: Aufzeichnung des Interviews mit Georg Klingler. Er ist Umweltwissenschaftler, Ethiker und Bauer. Georg arbeitet bei Greenpeace Schweiz als Klimacampaigner und führt mit seiner Frau den landwirtschaftlichen Betrieb Hof Narr in Hinteregg im Kanton Zürich.

SO 26. September 2021 - Zürich

Rundgang: «Die essbare Stadt mit Maurice Maggi»

Maurice Maggi

Teilnahme: CHF 20
Treffpunkt und Endpunkt: Eingang Kino Kosmos, Lagerstrasse 104, Zürich

Uhrzeit: 13.00h - ca. 15.30h

Wilde Genüsse vor der Haustür. Die Stadt bietet uns eine Fülle an wilden Pflanzen, mit denen man wunderbar kochen kann.

 

Maurice Maggi, Guerillagärtner und Koch – bekannt geworden durch seine Gestaltung des Zürcher Stadtbilds mit liebevoll gesäten, wilden Malven – nimmt uns mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kreis 4 zu den essbaren Schätzen der Stadt.

 

Sein Buch „Die essbare Stadt“ zeigt, welche einfach-originellen Delikatessen sich damit zubereiten lassen. Wie viel Geschmack, Würze und Abwechslung liegen buchstäblich vor unserer Haustür!

maurice-maggi.ch

bottom of page