5 Schulvorstellungen am
Di 5. & Do 7. April 2022
Karl der Grosse
Wir laden ein zu fünf Filmvorführungen für Schulklassen.
Die Themen reichen dabei von Biodiversität und Natur, über Ernährung und Landwirtschaft bis hin zum Klimawandel. Im Anschluss an die Filme bieten wir für Ihre Schüler und Schülerinnen eine kleine Interaktion, um wichtige Punkte noch einmal herauszuheben.
Dienstag, 5. April 2022:
09:00 Uhr: Wunderwelt Schweiz - Winterliches Graubünden - 50 Min, 2017 - ab 6 J. - ausgebucht
10:30 Uhr: Rentiere auf dünnem Eis - 52 Min, 2020 - ab 12 Jahren
14:15 Uhr: Der stumme Sommer - 50 Min, 2019 - ab 12 Jahren
Donnerstag, 7. April 2022:
09:00 Uhr: Wilde Alpen - Sommerfreuden - 51 Min, 2021, Sprache deutsch - ab 6 J. - ausgebucht
10:30 Uhr: Zucker - Die süsse Droge - 50 Min, 2021 - ab 12 Jahren
Ort: Karl der Grosse, Grosser Saal, Kirchgasse 14, Zürich
Einfach pro Schüler:innen und Begleitpersonen ein Ticket buchen und vorbei kommen.
Fragen und Anregungen?
Gerne können Sie uns mailen oder anrufen: Edwin Moser, edwin.moser@films-for-future.org / T. +41 79 476 9254
Dienstag, 5. April 2022
Di 5. April - 9.00 Uhr - Wunderwelt Schweiz - Winterliches Graubünden
Graubünden im Winter, das heißt für viele Pistenspaß und Après-Ski-Vergnügen. In der Natur herrscht jedoch wegen Kälte, Schnee und Eis ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob Steinbock, Murmeltier oder Kreuzotter, sie alle haben sehr unterschiedliche Strategien, um die Eiseskälte des Alpenwinters zu überstehen.
50 Min, 2017, Sprache deutsch, empfohlen ab 6 J. - ausgebucht

Di 5. April - 10.30 Uhr - Rentiere auf dünnem Eis
Nur 2 Grad mehr – was bedeutet das für die riesigen Gebiete am russischen Polarkreis? Wildtiere, Indigene und Wissenschaft stehen dort längst den Folgen des Klimawandels gegenüber. Unaufhaltsam, vielleicht unumkehrbar geraten natürliche Fundamente der Arktis ins Wanken.
52 Min, 2020, Sprache deutsch, empfohlen ab 12 Jahren

Di 5. April - 14.15 Uhr - Der stumme Sommer
Die Insekten sterben weltweit. Unfassbare 75% der Arten sollen in Deutschland und der Schweiz bereits verschwunden sein. Doch ohne Insekten können wir nicht leben. "Betrifft"-Autor Christoph Würzburger unternimmt eine Reise in die faszinierende Welt der Insekten. Er recherchiert tiefgründig und umfassend bei Vertreter*innen der Insektenkunde, Landwirtschaft, Wissenschaft und Politik und begleitet führende Wissenschaftler*innen bei ihrem Kampf, die Ursachen des Insektensterbens aufzudecken.
50 Min, 2019, Sprache deutsch, empfohlen ab ab 12 Jahren

Donnerstag, 7. April 2022
Do 7. April - 9.00 Uhr - Wilde Alpen - Sommerfreuden
Vier Jahre dauerte die Produktion, 100.000 Höhenmeter waren für das Filmteam im extremen Gelände zu Fuß und in Steigeisen zu überwinden, immer mit schwerem Kamera- und Camping-Equipment auf dem Rücken. Aber der körperliche Einsatz und das wiederholt tagelange Ausharren im Tarnzelt hat sich mehr als ausgezahlt.
Steinadler, Braunbären, Hirsche, Steinböcke, Murmeltiere und sogar der seltene Luchs sind zum Greifen nah in ihren Revieren zu beobachten. Der eigentliche Hauptdarsteller ist aber das majestätische Gebirge selbst.
51 Min, 2021, Sprache deutsch, ab 6 J. - ausgebucht

Do 7. April - 10.30 Uhr - Zucker - Die süsse Droge
Vier von zehn SchweizerInnen sind übergewichtig. Unter anderem ist auch der zu hohe Zuckerkonsum daran schuld. Überall ist Zucker drin. Selbst dort, wo wir es nicht für möglich halten. Eine fünfköpfige Familie aus dem Aargau hat einen Monat lang zuckerfrei gelebt. Warum macht Zucker süchtig und wie können wir ihn reduzieren?
52 Min, 2018, Sprache deutsch, ab 10 Jahren, empfohlen ab ab 12 Jahren
Im Anschluss unterhalten wir uns mit der Ernährungseraterin Giulia Tedde aus Bern.

PDF mit allen Infos zum Download