top of page
1-LastMaleOnEarth-The_cover.jpg
1-MV5BYzliNDExYjgtMjI0Zi00MDliLTgyYmYtMD
1-Filmposter.jpg
1-5092227.jpg
Ghost_Fleet_Key_Art_1296x.png
1-370371_0.jpg
MarcusVetter_Poster_DasForum_DE.jpg
1-DieStimmeDesRegenwaldes_Motiv_01-Aktiv
1-wfilm_darkeden_plakat_druck.jpg
1-BLF Poster.jpg
1-Rentiere auf dünnem Eis.png
1-Plakat-AndersEssen-DasExperiment2.jpg
1-Kann das Elektroauto die Umwelt retten
1-but-beautiful_artwork_kinoplakat_din-a
Capture d’écran 2021-04-12 à 11.25.43.pn
1-Oekozid1.png
1-Wood Poster.jpg
1-Filmplakat.jpg
1-66 METER.png
1-stumme sommer.png
1-schmutzige geschäfte.png
1-Wunder von Mals Poster.jpg
Capture d’écran 2021-04-12 à 11.08.59.pn
1-Film Poster.jpg
MV5BNTIzMjdkYjYtNTgwMC00YTJiLThkMzAtMGFj
The Last Male on Earth

The Last Male on Earth

Fr 5.11

17:50

Kosmos

 Floor van der Meulen NL 2019 | 72' Dokumentarfilm, Tragikomödie | EN/d

Sudan ist der letzte seiner Art. Ein nördliches Breitmaulnashorn, von dem nur noch drei übrig sind - zwei Weibchen und dieser 40 Jahre alte Bulle. Das Tier ist ein Star und das kenianische Naturschutzgebiet, in dem es seine letzten Tage verbringt, ist wie eine Pilgerstätte, zu der Tausende kommen, um mit dem Koloss ein Selfie zu schiessen. Aussterben als Attraktion. Was ist so faszinierend an der Gefahr des Aussterbens? Ein schwieriges Thema, das hier auf ernste und zugleich humorvolle Weise behandelt wird. Denn auch wenn die Ironie der (selbst) zerstörerischen Dominanz des Menschen auf der Hand liegt, steht Sudan schwer und majestätisch mittendrin, wie ein Spiegelbild unseres eigenen Grössenwahns. Van der Meulens Debütfilm zeugt von aussergewöhnlichem Talent, die Trauer der letzten Tage Sudans und menschliche Tragikkomödie stimmig zu vereinen.

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Andreas Moser, Biologe, Tierfilmer
& Naturvermittler

- Franziska Schwarz, Vize-Direktorin Bundesamt für Umwelt

Moderation:
Nina Müller

Presenting Partner:

WWF Schweiz

Das Aussterben des letzten nördlichen Breitmaulnashorns als Attraktion. Kann der Mensch alles beherrschen? Berührend und nicht ohne Ironie. 

TLMOE_mainstill.jpg

Fr 5.11

The Last Male on Earth

TLMOE_mainstill.jpg

Das Podium beschäftigt sich mit Fragen rund um die schwindende Artenvielfalt. Denn pro Tag sterben etwa 150 Tierarten aus. Warum nehmen wir das hin? Was lässt sich dagegen tun?

The new corporation

Sa 6.11

The New Corporation

Eine Abrechnung gegen die Macht der Konzerne, deren einziges Ziel es ist, massive Gewinne zu erzielen. 

The New Corporation

Sa 6.11

The Unfortunately Necessary Sequel

17:30

Kosmos

Jennifer Abbott, Joel Bakan | CAN 2020 | 105 Min | Dokumentarfilm | EN/d 

Schweizer Premiere

2003 hatte der Vorgängerfilm "The Corporation" grosse Wellen geschlagen. Er eröffnete den Blick auf die verheerende Macht der Grosskonzerne. Wenn profitorientierte Grossunternehmen Menschen wären, würden sie das psychologische Profil eines Psychopathen erfüllen. "The New Corporation“ zeigt nun auf, dass sich die Situation heute – 17 Jahre später – arg verschärft hat, entgegen aller Versprechungen. Es stellt sich die Frage: Bringen Konzerne gar unsere Demokratie ins Wanken? Angesichts der Ungleichheit, des Klimawandels, der Aushöhlung der Demokratie sowie der Covid-Krise ist der Film ein Schrei nach sozialer Gerechtigkeit und transformativen Lösungen.

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Franziska Herren

Trinkwasserinitiative

- Oliver Classen, Mediensprecher Public Eye

Moderation:
Thomas Schier

Presenting Partner:

Public Eye

The-New-Corporation-Unfortunately-Unnece
The-New-Corporation-Unfortunately-Unnece

Podium: Werden die grossen Konzerne ihrer Verantwortung gerecht oder sind sie der Grund der katastrophalen ökologischen Situation weltweit?

So 7.11

The Woman Who Loves Giraffes

The Woman Who Loves Giraffes

The Woman Who Loves Giraffes

So 7.11

17:30

Kosmos

Alison Reid | CAN 2018 | 83' | Dokumentarfilm | EN/d

1956 unternahm die damals 23-jährige kanadische Biologin Anne Innis Dagg eine beispiellose Solo-Reise nach Südafrika, um als erste Person der Welt das Verhalten von Tieren in der Wildnis dieses Kontinents zu studieren. Als sie ein Jahr später mit zukunftsweisenden Forschungsergebnissen bewaffnet nach Hause zurückkehrte, erwiesen sich die Hindernisse in einer männerdominierten Wissenschaftswelt, als viel schwieriger zu überwinden. Dies war der Katalysator, der Anne zu einer feministischen Aktivistin machte. Der Film zeichnet die Schritte von Annes bahnbrechender Reise, um Giraffen in freier Wildbahn zu studieren - und entdeckt einen verblüffenden Kontrast zwischen der Welt der Giraffen, die sie einst kannte, und der, zu der sie geworden ist.

Im Anschluss ein
Gespräch mit

- Anne Dagg, Hauptprotagonistin

- Regisseurin Alison Reid (beide online)

Moderation:

Gina Mörgeli

Presenting Partner:

Zoo Zürich

10.Anne Feeding Giraffe.jpg

Anne Dagg erforschte in den 50er Jahren als Erste Giraffen in freier Wildbahn und wurde durch Ihre Leidenschaft zu einer Vorkämpferin für Gleichberechtigung. 

10.Anne Feeding Giraffe.jpg

Podium: Was braucht es, sich für den Erhalt der Arten einzusetzen? Was können wir von Anne Dagg lernen?

1602661338987,i-am-greta-106~_v-16x9@2dM

Greta Thunbergs Weg von der Schulverweigerin zur Ikone der Klimabewegung. Gefühlstark.

Mo 8.11

I am Greta

I am Greta

I am Greta

Mo 8.11

19:50

Kosmos

Nathan Grossman | SWE 2020 | 102' | Dokumentarfilm | EN,SW/d

Die Doku zeigt Gretas (Gründerin fridays for future) Werdegang von der kleinen Schulverweigerin hin zur grossen Ikone der Klimabewegung. Nathan Grossmann begleitete die heute 18-Jährige, die schon dem Papst, Macron und Schwarzenegger die Hände geschüttelt hat, während zwei Jahren auf ihren strapaziösen Reisen zu Demonstrationen, Konferenzen und Regierungsempfängen durch Europa und nach Übersee. Der Film gewährt überraschende Einblicke in die so faszinierende wie zerbrechliche Persönlichkeit der jungen Schwedin, ihren Umgang mit dem Asperger-Syndrom und in ihre unermüdliche Motivation. Ein gefühlsstarker, intelligenter Film über eine Mut-Macherin, die kompromisslos für eine bessere Zukunft kämpft.

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Annika Lutzke, Klimaaktivistin & Filmemacherin

- Leandra Breu, Klimaaktivistin

Moderation:

Christian Hablützel

Presenting Partner:

Tibits

1602661338987,i-am-greta-106~_v-16x9@2dM

Podium: Hätte es die Klimabewegung ohne Greta Thunberg überhaupt gegeben? Wie wird es mit Klimastreik und films for future weitergehen?

Di 9.11

Ghost Fleet

Ghost Fleet

Ghost Fleet

Di 9.11

19:50

Kosmos

Shannon Service, Jeffrey Waldron | USA 2018 | 90' | Dokumentarfilm | EN, Thai, Indo/en

(ohne dt. UT)

Sklaverei wird als etwas Historisches betrachtet. Doch in der globalen Fischereiindustrie findet sie immer noch statt, in weiter Ferne wo niemand Zeugnis davon ablegt. Die thailändische Menschenrechtsaktivistin Patima führt einen Kreuzzug gegen diese Ungerechtigkeit an. Einmal auf See, verbringen die von Menschenhändlern angelockten Männer oft Jahre, ohne Land zu betreten, verdienen wenig bis gar kein Geld. Sie sind auf den Booten gefangen und gezwungen, grausame und oft tödliche Bedingungen zu ertragen. Patima und ihr Team riskieren ihr Leben, um diese Männer zu befreien, sie nach Hause zu bringen und Gerechtigkeit für sie zu suchen. Ein erschütternder und berührender Film.

Im Anschluss ein Gespräch mit 

- Anna Schmid, Koordination Plateforme Traite

- Jon Bowermaster, Produzent (online)

Moderation:

Nicole Schönenberger

Presenting Partner:

Plateforme Traite

201911355_1_IMG_FIX_700x700.jpg

Aktivist*innen in Südostasien riskieren ihr Leben, um moderne Sklav*innen der globalen Fischereinindustrie zu befreien. 

201911355_1_IMG_FIX_700x700.jpg

Podium: Moderne Sklavenhaltung in internationalen Gewässern ist kaum bekannt. Doch was hat sie mit unserem Wohlstand zu tun und wie werden wir unserer Verantwortung gerecht?

The Great Green Wall

Mi 10.11

The Great Green Wall

The Great Green Wall

Mi 10.11

19:50

Kosmos

Jared P. Scott UK 2019 | 90' Musikdok EN, FR, Bambara, Tigrinya, Hausa/d

Schweizer Premiere

Es ist eines der ehrgeizigsten Klimaprojekte der Welt: Eine Baum-Mauer von 8'000 Kilometer Länge, die durch elf afrikanische Staaten führt. Sie soll ein Schutzwall gegen Dürre, die Ausbreitung der Wüste und die Folgen des Klimawandels bilden. Der Film reist mit der malischen Sängerin Inna Modja entlang dieser Mauer und zeigt, dass das Projekt nicht trennt, sondern verbindet. Die Great Green Wall steht für Hoffnung, Ausdauer und eine bessere Zukunft für die Sahelzone. Eine beeindruckende musikalische Reise.

Im Anschluss ein Gespräch mit 

- Franziska Kaguembèga-Müller, Mitgründerin NewTree

- Lutz Merbold, Leiter Agrarökologie und Umwelt bei Agroscope

Moderation:

Nn

Presenting Partner:

newTree

Eines der ehrgeizigsten Klimaprojekte der Welt: Eine Baum-Mauer von 8'000 km Länge, durch elf afrikanische Staaten. Die malische Sängerin Inna Modja nimmt uns mit auf eine musikalische Reise und zeigt, dass das Projekt nicht trennt, sondern verbindet.

Behind-the-scenes_image+collection3.png
Behind-the-scenes_image+collection3.png

Podium: Ist die ökologische Aufforstung ganzer Landstriche ein realistisches Zukunftsprojekt oder reines Wunschdenken?

Das Forum

Das Forum

Do 11.11

19:50

Kosmos

Marcus Vetter | CH/DE 2019 | 115' | Dokumentarfilm | DE/

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Michèle Mischler, WEF Public Affairs & Sustainability

- Ronja Jansen, Präsidentin Juso Schweiz

Moderation:

Andreas Geiger

Do 11.11

Das Forum

Zum ersten Mal konnte ein unabhängiges Filmteam hinter verschlossenen Türen des WEF in Davos drehen und dokumentieren, wie die mächtigsten Menschen der Welt um die Zukunft ringen. Kann das WEF den Zustand der Welt verbessern?

Zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte des Weltwirtschaftsforums konnte ein unabhängiges Filmteam hinter verschlossenen Türen in Davos drehen und dokumentieren, wie die mächtigsten Menschen der Welt um die Zukunft ringen. Der Film begleitet den 81-jährigen Gründer des umstrittenen WEFs über den Zeitraum eines Jahres bei seinen Bemühungen, sein Leitmotiv umzusetzen: den Zustand der Welt zu verbessern.

02_FORUM.jpg
02_FORUM.jpg

Podium: Die globalisierte Welt gerät an ihre Grenzen. Wie kann eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung aussehen? Welche Rolle kann das WEF hierbei spielen?

Die Stimme des Regenwaldes

Fr 12.11

Die Stimme des Regenwaldes

Die wahre Geschichte von Bruno Manser

1984 zieht der Basler Bruno Manser aus, um seinen Seelenfrieden zu finden. Er schliesst sich in Borneo einer Sippe nomadisierender Penan an und setzt sich fortan radikal für das von der Abholzung massiv bedrohte Volk ein.

20:30

21:00

Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes

Fr 12.11

19:30

Kosmos

Niklaus Hilber | CH 2019 | 141' | Spielfilm | DE,EN/d

1984 reist der Schweizer Bruno Manser in den Regenwald von Borneo um zu erfahren, wie die Menschen ausserhalb der modernen Zivilisation leben. Er schliesst sich einer Sippe nomadisierender Penan an und wähnt sich im Paradies. Doch 1987 gibt die Regierung grosse Teile des Regenwaldes zur Rodung frei, und die Penan sind in ihrer urtümlichen Lebensweise plötzlich bedroht. Manser beginnt sich zusammen mit ihnen zu wehren und wandelt sich dabei immer mehr zu einem der vehementesten und glaubwürdigsten Umwelt- und Menschenrechtsschützer seiner Zeit.

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Mutang Urud, Penan & ehemaliger Manser-Gefährte (online)
- Ruedi Suter, Journalist, Manser-Biograf

Moderation:
Helena Nyberg

 

Presenting Partner:

Incomindios

DSDR-Still-01-Photo-by-Tomas-Wuthrich.jp
DSDR-Still-01-Photo-by-Tomas-Wuthrich.jp

Podium: Welcher aktivistische Einsatz zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen ist gerechtfertigt? Was können wir von Bruno Manser lernen? Was ist sein Auftrag an uns?

Dark Eden

Sa 13.11

Dark Eden

Magisch zieht der Abbau der Ölsande - das „schwarze Gold“ - Menschen aus aller Welt an. Ein existenzielles Drama über Segen und Fluch fossiler Energie, über grosse Hoffnungen, zerplatzte Träume und eines der grössten Umweltverbrechen unserer Zeit.

Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl

Sa 13.11

19:50

Kosmos

Jasmin Herold und Michael Beamish | DE 2018 | 80' | Doku |  EN/d

„Dark Eden“ ist ein existenzielles Drama über Segen und Fluch fossiler Energie. Jasmin Herold und Michael Beamish erleben hautnah grosse Hoffnungen, zerplatzte Träume und eines der grössten Umweltverbrechen unserer Zeit.

Im kanadischen Fort McMurray liegt eines der grössten und letzten Ölvorkommen unseres Planeten. Wie magisch zieht das „schwarze Gold“ Menschen aus aller Welt an. Denn mit dem Ölsand lässt sich so viel Geld verdienen wie nirgend woanders. Doch der Preis ist hoch: Die aufwändige Gewinnung des Öls setzt lebensgefährliche Stoffe frei, die Natur, Tiere und Menschen vergiften. Als Michael schwer erkrankt, sind die beiden plötzlich unmittelbar betroffen – ein Albtraum beginnt.

Im Anschluss ein Gespräch mit:

- Valentin Schmidt, Leiter Kommunikation SES

Moderation:

David Bokern

Presenting Partner:

SES – Schweizer Energiestiftung

04_wfilm_darkeden_pressebild.jpg
06_wfilm_darkeden_pressebild.jpg

Podium: Um die Klimaziele von 1.5 Grad zu erreichen, brauchen wir den schnellen Ausstieg aus fossilen Energien. Was bedeutet das konkret? Warum gibt es so grossen Widerstand und wie können wir ihn überwinden?

The biggest Little Farm

So 14.11

The Biggest Little Farm

Ein junges Paar hat einen Traum: Eine neue Existenz auf einem eigenen Bauernhof aufzubauen. Ein berührender Film über die Wunder der naturnahen und biodynamischen Landwirtschaft.

The Biggest Little Farm

So 14.11

15:00

Kosmos

John Chester | USA 2018 | 91' | Dokumentarfilm | EN/d

Die wahre Geschichte eines jungen Paars aus Los Angeles mit einem abenteuerlichen Traum: Mit ihrem stadtmüden Hund eine neue Existenz auf einem eigenen Bauernhof aufbauen und im Einklang mit der Natur leben. Während acht Jahren dokumentiert der preisgekrönte Naturfilmer John Chester, wie sich das Stück Land in Kalifornien von einer staubtrockenen Wüste nach unermüdlichem Einsatz endlich zu einem Paradies auf Erden wandelt. Ein berührender, persönlicher Film über die Wunder der naturnahen und biodynamischen Landwirtschaft.

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Frank Meissner, meh als gmües, Gärtner & Agrarökologie-Botschafter

- Sarah Heiligtag, Ethikerin, Gründerin Hof Narr

Moderation:
Patricia Fry

Presenting Partner:

mehalsgmües

image2.jpg
image2.jpg

Podium: Landwirtschaft ohne Gift – ein Wunschdenken? Wie kommen wir aus der Sackgasse "hoher Pestizidanteil, weniger Agrarflächen, hoher Konsum tierischer Produkte" heraus?

Mo 15.11

Clip Award Publikumsvoting

17:30

Karl der Grosse

10 internationale Kurzfilme zwischen 1 und 3 Minuten mit Publikumsvoting, freier Eintritt, wir bitten um Platzreservation

Das Publikum hat das letzte Wort. Hilf mit, die besten Kurzfilme unseres Kurzfilmwettbewerbs Clip Award auszuwählen.

Das Thema dieses Jahr: «Wir stecken in der Klimakrise. Wie kommen wir da wieder raus?»

 

Das Publikum wählt per Publikumsvoting aus 10 von einer Jury vorausgewählten Kurzfilmen die 5 Gewinnerfilme. Das Preisgeld beträgt insgesamt 2.500 CHF und wird auf die fünf Erstplatzierten verteilt. Die Gewinnerfilme werden wir zusätzlich mit insgesamt 500 CHF auf Social Media Plattformen pushen. 

Die Dreharbeiten Streets.jpg
Rentiere - Auf dünnem Eis

Mo 15.11

Rentiere – Auf dünnem Eis

2 Grad mehr – was heisst das für den nördlichen Polarkreis? Gigantische Krater, verwüstende Taigafeuer, Rekordschmelzen. Öffnet sich in der russischen Arktis eine Büchse der Pandora?

Rentiere – Auf dünnem Eis

Mo 15.11

19:30

Karl der Grosse

Boas Schwarz, Henry M. Mix DE 2020 | 52' Dokumentarfilm D

Nur 2 Grad mehr – was bedeutet das für die riesigen Gebiete am russischen Polarkreis? Wildtiere, Indigene und Wissenschaft stehen dort längst den Folgen des Klimawandels gegenüber. Unaufhaltsam, vielleicht unumkehrbar geraten natürliche Fundamente der Arktis ins Wanken. Gigantische Krater öffnen sich im Permafrost. Taigafeuer verwüsten ganze Landstriche, Flüsse mutieren zu Rinnsalen und Packeisfelder schmelzen im Rekordtempo. In der russischen Arktis öffnet sich eine Büchse der Pandora.

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Erich Fischer, ETH Klimawissenschaftler

- Martin Läubli,  

Wissenschafts-redaktor Tages-Anzeiger

- René Estermann, Direktor des Umwelt- & Gesundheitsschutz Zürich

Moderation:

Fred Frohofer

Presenting Partner:

Myblueplanet

csm_Auf_du__nnem_Eis_Altayfilm_15205c5d6
csm_Auf_du__nnem_Eis_Altayfilm_15205c5d6

Podium: Was passiert in der Arktis und was bedeutet das für uns? Welche Rolle spielt die Stadt Zürich für die Ambitionen der Schweiz, welche Rolle spielt die Schweiz für weltweite ambitionierte Klimaziele?

Anders Essen

Di 16.11

Anders Essen – Das Experiment

Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Für diesen Film wurde ein Acker genau so bepflanzt, um den Kalorienbedarf einer Durchschnittsperson zu decken. Können wir uns von der uns zustehenden Fläche im Inland überhaupt ernähren?

Anders Essen – Das Experiment

Di 16.11

19:00

Karl der Grosse

Kurt Langbein & Andrea Ernst | Ö 2020 | 88'| Dokumentarfilm | D

Im Anschluss ein Gespräch mit

- Michel Roux,

Co-Präsident Ernährungsforum Zürich, Beirat Weltacker Schweiz

- Prof. Christine Brombach, Oecotrophologin & Dozentin für Consumer Science an der ZHAW

Moderation:

Laszlo Schneider

 

Presenting Partner:

Ernährungsforum Zürich

Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie gross ist die CO2-Last tatsächlich und stimmt die Behauptung, dass unsere Rinder eigentlich auf den Feldern der Sojabauern in Brasilien stehen? Für den Film Anders essen – Das Experiment wird erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m2 Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der „durchschnittliche“ Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde. Lässt sich daran etwas ändern? Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Das Ergebnis überrascht. Anders essen verändert tatsächlich unseren Landverbrauch und die CO2-Last.

© L&P Familie Kovacs probiert Frisches a
© L&P Familie Kovacs probiert Frisches a

Podium: Was braucht es damit wir unsere Ernährung verändern?

Das Elektroauto

Mi 17.11

Kann das Elektroauto die Umwelt retten?

Sind Elektroautos für die Verkehrswende die Lösung oder das nächste Problem? Wie kann die Verkerhrswende gelingen? Eine Spurensuche bei deutschen Autoherstellern und in Lithium-Minen bei der indigenen Bevölkerung Argentiniens.