top of page
Mach mit beim Clip Award und gewinne 1.000 CHF

Programm 2020

Filmprogramm 2020
ddf4d056-b003-4c22-858d-cdd86777529e.jpg
MV5BNjdiNjg5NDYtYzY5Yy00NDBkLTgzNmEtYWQx
images.jpeg
MV5BMzJhYTBkMDktY2Q5Yy00M2MwLTg2MzQtZjFl
soyalism-international-movie-poster-md.j
81kijVLG40L._RI_.jpg
WARRIOR_WOMEN_620x.jpg
Unknown.jpeg
3939620.jpg
MV5BNDMzOTQzN2ItOWFjNy00NWY0LWIxNGEtZTdl
5662357.jpg
2040

2040 – Wir retten die Welt!

Di. 3. März 2020, 18:30

So. 8. März 2020, 18:30

Damon Gameau | Australien 2019 | 92' | E/d | Schweizer Premiere

Wie sieht unsere Zukunft im Jahr 2040 aus, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, Privatautos durch Sharing-Modelle ersetzt und Lebensmittel ohne Gifte produziert werden? Wie kommen wir zu den oft  bestechend einfachen Lösungen? Ein Film voller Ideen, um gleich los zu legen. Inspirierend, motivierend, animierend.

PODIUMSGESPRÄCH

1. Screening:  Video Podium

Ist eine nachhaltige Welt in 20 Jahren Utopie oder wirkliche Chance? Wie kann unser Leben ohne fossile Energien und minimalem Ressourcenverbrauch aussehen? Ade Flugreise, Ade Fleisch? Was braucht es, dass die die guten Lösungen auch umgesetzt werden? Wo sind die Stellschrauben?

  • Annika Lutzke - Aktivistin Klimastreik,

  • Rainer Zah, Umwelt- & Gesundheitsschutz Stadt Zürich, 

  • Christoph Keller, Autor “Benzin aus Luft – Eine Reise in die Klimazukunft”, 

  • Ion Karagounis, WWF Schweiz;

Moderation: Susan Krausse, neue-autoritaet.ch (Sina)

 

2.Screening:

Menschen und Initiativen, die schon heute den Wandel in der Schweiz und Zürich umsetzen:

  • Lea Trogrlic - economists for future, 

  • Myriam – Extinction Rebellion, 

  • Ian Rothwell von Pura Verdura  – Kooperative Landwirtschaft

  • Claudio Meletta – architects for future 

  • Fred Frohofer – Neustadt Schweiz und Autor von “Nach Hause kommen

  • Regina Betz (in Vertretung von Anja Kollmuss)

  • Silas Hobi – umverkehr

  • Elisabeth Stern – fossil-free 

Moderation: Christina Marchand, Wissenschaftlerin, Bloggerin, Gründerin des Startups myNewEnergy und Mitgründerin von Nebenrolle Natur & films for future

Watson

Watson

Mi. 4. März 2020, 18:00

Lesley Chilcott | USA, Australien 2019 | 99' | E  

Unser Superheld der Meere! Der Film zeichnet ein faszinierendes Porträt von Paul Watson, Mitbegründer von Greenpeace. Nachdem er Greenpeace freiwillig verlassen hat, gründete er 1977 Sea Shepherd. Er verbrachte sein Leben damit, unsere Ozeane und ihre Bewohner zu schützen, oft unter Einsatz seines Lebens und seiner Freiheit. Was bist du bereit für eine lebenswerte Zukunft zu riskieren?

PODIUMSGESPRÄCH

Der Zustand der Meere und die Möglichkeiten von Sea Shepherd der totalen Ausbeutung, Überfischung und Verschmutzung Einhalt zu gebieten. Was sind die grössten Gefahren für die Meere und welchen Einsatz braucht es jetzt, sie zu retten? Welchen Einfluss haben wir auf Fauna und Flora der Ozeane? Wie sagt Paul Watson: “Sterben die Meere, sterben auch wir“.

  • Skype-Interview mit Paul Watson persönlich

  • Natalie Maspoli Taylor, im Vorstand von Sea Shepherd Schweiz

Moderation: Edwin Moser, Gründungsmitglied Nebenrolle Natur und films for future

Passion

Passion – Zwischen Revolte und Resignation 

Mi. 4. März 2020, 20:00

Christian Labhart | Schweiz, 2018 | 80' | D 

Ein Film über die Geühlfslage der 68er-Generation, die ihre vor 50 Jahren entwickelte, kämpferische Perspektive zu verlieren droht. Autobiographische und poetische Texte von Franz Kafka, Bertolt Brecht, Slavoj Zizek, Ulrike Meinhof und anderen sowie die Musik aus J.S. Bachs MätthäusPassion prallen auf monumentale Bilder einer Reise durch den kapitalistischen Dschungel aller fünf Kontinente und öffnen den Blick auf Konsum, Klimaerwärmung, Flucht und Ungleichheit.

PODIUMSGESPRÄCH

Die Forderung von Teilen der Klimabewegung nach einem Systemwechsel. System Change not Climate Change, eine oft gehörte Forderung. Was hat es mit dieser Kapitalismuskritik auf sich? Muss das System oder nur die Regeln geändert werden? Auf welche Komponenten sollte sich die Klimabewegung jetzt konzentrieren um die Emissionen zu reduzieren.

  • Filmemacher Christian Labhart, in seiner Jugend Bauer und Anarchist. 

  • Milo Probst, Historiker und Aktivist aus Basel

Moderation: Thomas Schier, Gründungsmitglied von Nebenrolle Natur und Films for Future, Psychiater

 

We Are Fucked 

Do. 5. März 2020, 19:30

We Are Fucked

Regiekollektiv Klimastreik | Schweiz, 2020 | 100' | D/e Schweizer Premiere

Der Film begleitet den Klimastreik seit den Anfängen und zeigt die aktuelle Klimabewegung hautnah. Schüler*innen, Studierende, Eltern und Gesellschaft sind Teil der Bewegung. Der Film schafft Verständnis und lädt alle ein, Teil dieses Wandels zu sein. Lasst euch vom Spirit der Klimajugend anstecken.

PODIUMSGESPRÄCH

Interaktion und Gespräch mit den Filmemacher* und Protagonist*innen des Klimastreiks. Die Klimabewegung hat viel bewegt, doch, zumindest laut Greta Thunberg kaum etwas erreicht. Wie sieht die Bilanz der Schweizer Klimajugend aus? Was sind jetzt die nächsten Schritte der Klimabewegung? Wie kann eine breitere Bewegung zu anderen Bevölkerungsschichten entstehen?

  • Mit dem Regiekollektiv des Klimastreik Schweiz, u.a. mit  Jann Kessler

 

Fri. 6. März 2020, 18:00

Ozone Hole: How We Saved the Planet

Ozone Hole

Jamie Lochhead | UK 2019 | 55 Min | E Schweizer Premiere

Die Geschichte vom Ozonloch zeigt, wie die Menschheit es schon einmal geschafft hat, trotz grosser Widerstände, ein globales Problem zu lösen. Hätten Wissenschaftler* und Politiker*innen in den 1980er Jahren nicht gehandelt, dann wäre die Sonne heute unser tödlicher Feind. Der Film zeigt viele Parallelen zur heutigen Klimakrise.

PODIUMSGESPRÄCH

Das globale Problem des Ozonlochs, das uns beinahe das Leben auf dem Planet verunmöglicht hätte. Ist das Problem überhaupt vollständig gelöst? Und was können wir daraus für den Kampf gegen den Klimawandel lernen?

  • Prof. Thomas Peter, Professor für Atmosphärenchemie am Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich. 

  • Kai Landwehr, leitet das Kommunikationsteam und ist Mediensprecher bei myclimate

Moderation: Oliver Marchand, Gründer des Klimastartups Carbon Delta und des Vereins fossil-free.ch

 

Fri. 6. März 2020, 20:00

Global Thermostat 

Global Thermostat

Arthur Rifflet | Frankreich, 2018 | 53' | E  Zürcher Premiere

Was tun, wenn die globale Erwärmung aus dem Ruder läuft? Ist Geoengineering, also die technische Veränderung unserer Umwelt zur Abwehr der Klimakrise, eine Lösung? In diesem spannenden Film werden viele aktuelle Technologien, Chancen und auch Risiken vorgestellt.

PODIUMSGESPRÄCH

Sind technische Klimalösungen eine wirkliche Chance oder billige Ausrede, auf notwendigen Konsumverzicht zu verzichten? Wie können vernünftige technische Lösungen aussehen und wie können sie umgesetzt werden? Wer trägt die Verantwortung für die Zukunft?

  • Selma L’Orange Seigo, Kantonsrätin, Umweltpsychologin, Expertin CCS, Grüne Stadt Zürich

  • Barbara Schaffner, Nationalrätin und Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen, Unternehmerin Energieberatung Grünliberale.

  • Prof. Ulrike Lohmann, ETH Zürich, Center for Climate Systems Modeling. 

  • Christoph Beuttler, Carbon Dioxide Removal Manager bei Climeworks, Stiftung Risiko-Dialog, Gastdozent ETH

Moderation: Elia Blülle, Redaktor beim Online-Magazin Republik

 

Sa. 7. März 2020, 11:00

Sanctuary 

Sanctuary

Álvaro Longoria | Spanien, 2019 | 78' | E/e 

Ziel ist es, das weltweit grösste Meeresreservat im antarktischen Ozean zu erschaffen. Verfolgt dieses ehrgeizige Umweltschutzprojekt durch die Augen des bekannten Schauspielers Javier Bardem und nehmt Teil an der aussergewöhnlichen Expedition in die Antarktis.

PODIUMSGESPRÄCH

Die Wichtigkeit von Meeresschutzgebiete auf Wale und andere Meeressäuger und warum ein solches in der Antarktis noch nicht umgesetzt ist? Welche Möglichkeiten haben Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, dies zu ändern. und wie ist deren Herangehensweise? Was können wir hier in der Schweiz ohne direkte Küste tun? 

  • Dr. Iris Menn, Meeresbiologin und Geschäftsleiterin von Greenpeace Schweiz

Moderation: Pauline Bach, Architektin, liebt die Natur und die Meere

 

Sa. 7. März 2020, 17:30

The Animal People 

The Animal People

Denis H. Hennelly, Casey Suchan | USA, 2019 | 97' | E/e | Zürcher Premiere 

Ein Film, der alles in Frage stellt und dennoch viele Antworten gibt! Sie brachten die Wahrheit ans Licht und dafür wurden sie als Terroristen verurteilt.Sechs junge Menschen zwingen mit ihrer offenen Kampagne ein Tier-Versuchslabor in die Knie. Die Proteste rufen das FBI auf den Plan. Ein erschreckendes Porträt dessen, was passiert, wenn Aktivismus die Institutionen der Macht erschüttert. Produziert von Oscargewinner Joaquin Phoenix.

PODIUMSGESPRÄCH

Neue Arten von Aktivismus, um signifikanten Wandel zu erreichen? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, Gewalt an Tieren zu verhindern? Wie sieht die Rolle des Staates aus? 

  • Jake Conroy,(per Skype), als Mitglied von Shaq7, von der US-Regierung als Terrorist zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Educator für Aktivisten, mit eigener Youtube-Sendung “The Cranky Vegan”

  • Katerina Stoykova, Juristin für die Stiftung Tier im Recht, Mitglied Initiativkomitee, Massentierhaltungsinitiative

  • Sarah Heiligtag, Präsidentin Verein Hof Narr, Ethikerin, Landwirtin, Stiftung “Das Tier und Wir“

  • Tobias Sennhauser, Präsident Verein “Tier im Fokus”, Recherchen Schweizer Nutztierhaltung, Tieraktivist, Publizist

Moderation: Lea Grüter, Eventmoderatorin spezialisiert auf Themen im Nachhaltigkeitsbereich

 

Sa. 7. März 2020, 20:00

Thank You for the Rain 

Thank You for the Rain

Julia Dahr | Norwegen, Kenia, UK, 2017 | 87' | E/d  

Als der kenianische Bauer Kisilu anfängt mit seiner Kamera das Leben seiner Familie, seines Dorfes und die Schäden des extremen Wetters einzufangen, ahnt er nicht, dass er bald zum weltweiten Aktivisten gegen den Klimawandel wird. Ein Film über Gerechtigkeit, Mut und Möglichkeiten auch einzelner Akteure im Kampf für unsere Zukunft.

PODIUMSGESPRÄCH

Afrikas Zukunft, das neue Phänomen der Klimaflüchtlinge und die jüngste Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschuss, dass Klimaflucht ein Asylgrund ist. Welche Verantwortung tragen wir im wohlhabenden Westen gegenüber den sich entwickelnden Ländern? Welche Verantwortung tragen die Konzerne? Wie können sich aufstrebende Länder entwickeln ohne die Klimakrise zu verstärken? 

  • Frank Eyhorn, Geschäftsführer Biovision, Experte biologische Landwirtschaft und Lebensbedingungen von Kleinbauernd

Moderation: Daniel Stern, WOZ

 

So. 8. März 2020, 11:00

Woman at War

Woman at War

Spielfilm | Benedikt Erlingsson | Island, 2018 | 101' | Isl./df 

Chorleiterin Halla führt ein geheimes Doppelleben als Umweltaktivistin. Die Ein-Frau-Kriegerin kämpft mit Industriesabotage gegen die lokale Aluminiumindustrie. Ein skurrile und zugleich dramatische Komödie. Nebst einer überzeugenden Besetzung punktet der Film mit starken Bildern, welche die raue Natur in den Mittelpunkt des Geschehen rücken. Wenn sich Halla auf ihren illegalen Streifzügen vor der Polizei verstecken muss, scheint es, als würde sie eins mit der Natur, die durchaus auch ihre feindliche Seite erahnen lässt.

PODIUMSGESPRÄCH

Der Film ist Teil unserer Rubrik: „Empowering girls & women“ am Internationalen Frauentag. Die Stärkung der Frau ist zentral für die Bewältigung sämtlicher bevorstehender Krisen.

  • Alexandra Gavilano ist Umweltwissenschaftlerin und Aktivistin, u.a. für XR, fossil-free.ch, Klimaschutz Verein, Collaboratio Helvetica

Moderation: Gerlinde Zuber, Gründerin von Alpine Sabbatical, Liebhaberin der Berge

 

So. 8. März 2020, 14:00

Soyalism

Soyalism

S. Liberti, E. Parenti | Italien, 2018 | 65 Min | E | Schweizer Premiere

Die weltweite Lebensmittelproduktion verkommt mehr und mehr zu einem gigantischen Geschäft für eine Handvoll riesiger Konzerne. Der Film zeigt, wie sich die weltweit wachsende Nachfrage nach Fleisch und die Industrialisierung der Produktion auf den Amazonas auswirkt. Spannend und technisch brilliant umgesetzt!

PODIUMSGESPRÄCH

Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft. Die Schweiz importiert jährlich 300.000 Tonnen Soya – fast ausschliesslich als Tierfutter. Damit wird die gleiche Landwirtschaftsfläche in der Ferne bewirtschaftet, wie in der Schweiz. Können wir uns diesen Fussabdruck noch lange leisten? Was sind Möglichkeiten unseren Fussabdruck zu reduzieren? 

  • Hans Frei, Präsident des Zürcher und Vizepräsident Schweizer Bauernverbandes, Regensdorfer Landwirt und ehemals SVP-Kantonsrat

  • Dr. Andreas Bosshard (ETH), Geschäftsführer Vision Landwirtschaft, Inhaber eines Planungs- und Forschungsbüros, Saatgutproduzent und Mitbewirtschafter des Biohofes Litzibuch in Oberwil-Lieli.

Moderation: Fred Frohofer, Fazilitator für mehr Suffizienz, Subsistenz und Resilienz

 

So. 8. März 2020, 16:00

Warrior Women

Warrior Women

Christina King, Elizabeth Castle | USA, 2018 | 67' | E

Ein einzigartiges Porträt über die grosse Kriegerin Madonna Thunder Hawk und ihre Kämpfe für die Rechte der indigenen Völker Nordamerikas. 60 Jahre Geschichte aus der Perspektive der Frauen, und die politische Auswirkung dieser Kämpfe auf ihre Kinder und ihr Leben. Empowering/empowered women!

PODIUMSGESPRÄCH

Die Wichtigkeit der Indigenenrechte und Bedeutung des empowering girls&women. Kann uns ein “Zeitalter der Frauen” noch retten?

  • Elizabeth A. Castle, Filmemacherin (via Skype)

  • Helena Nyberg ist seit 1980 Mitglied von Incomindios und pflegt den Kontakt zu Partnerorganisationen in Nordamerika und Europa und indigenen Völker. Ein Schwerpunkt ist der Abbau von Uran und Kohle.

Moderation: Nicole Schönenberger, Redaktorin und Produzentin beim SRF

 

bottom of page