Unsere nächsten Filmevents
Auch während des Jahres veranstalten wir zusammen mit Partnern und dem Konzeptbüro der Roten Fabrik regelmässige Filmevents. Dort zeigen wir Spezialitäten, Filme lokaler Filmemacher oder auch Gewinnerfilme unseres Festivals.
MI 3. November 2021 - 19.30h: Film & Diskussion
«Seaspiracy»
MI 3. November 2021 - 19.30h: Film & Diskussion
«Seaspiracy»

Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
Datum: MI. 3. November 2021 - 19.30h
Eintritt: gratis - ihr könnt freiwillig an die Kollekte spenden.
Bitte euer Ticket reservieren unter: konzeptreservation@rotefabrik.ch
Eine Veranstaltung von Nebenrolle Natur und Rote Fabrik.
Dokumentarfilm, USA 2021, Ali Tabrizi, 90 Min. engl. m. dt. UT
Ein vom Meer begeisterter Filmemacher entdeckt bei seinen Nachforschungen über die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner eine Verschwörung globalen Ausmaßes. Produzent ist Kip Andersen, der bereits 2014 mit Cowspiracy Bekanntheit erlangte.
Der Film beschäftigt sich mit den alarmierenden - und nicht allgemein bekannten - Wahrheiten über die weit verbreitete Umweltzerstörung unserer Ozeane durch menschliches Verhalten. Der Filmemacher Ali Tabrizi untersucht in dem Film die Schäden, den Menschen den gefährdeten Meeren zufügen. Von Kunststoffen und Fanggeräten, die das Wasser verschmutzen, über irreparable Schäden durch Grundschleppnetze und Beifänge, bis hin zu illegalem Fischfang und verheerenden Jagdpraktiken. Was hier aufgedeckt wird, stellt definitiv unser Konsumverhalten von Fisch und Meeresfrüchten in Frage! Und wer denkt, mit nachhaltiger Fischerei alles besser zu machen, der wird sich wundern. Definitiv ein MUST-SEE! www.dayo-coco.de
DO 23. September 2021 - 19.30h: Film & Diskussion
«Besser Welt als Nie»
.jpg)
Dokumentarfilm, DE 2020, Dennis Kailing, 111 Min, FSK 0 - Schweizer Premiere
Ort: Werdmühleplatz, Zürich
Datum: Do. 23. September 2021 - 19.30h
Eintritt: gratis bzw. Kollekte
Eine gemeinsame Veranstaltung von films for future mit ProVelo Zürich und Klimastadt Zürich
«Besser Welt als Nie» zeigt die Geschichte von Dennis Kailing, der innerhalb von zwei Jahren die Erde umrundet. Alleine – auf einem Fahrrad.
Mit der Frage „was einen glücklich macht", aber ohne Erfahrung im Radreisen, springt der 24-jährige aus Hessen ins kalte Wasser und fährt von seinem Heimatort einfach los – immer Richtung Osten. Neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und einer gewissen Portion Witz und Ironie, zeigt „Besser Welt als Nie" aber auch die unangenehmen Seiten einer langen Radreise: Nicht enden wollender Regen in den Anden Südamerikas, Krankheit zwischen goldenen Pagoden in Myanmar und Einsamkeit in den unendlichen Weiten des Australischen Outbacks.
Nach 43.600 Kilometern in 41 Ländern auf 6 Kontinenten und der Umrundung unseres Planeten kehrt Dennis aus dem Westen kommend an den Ort zurück, von dem er gut zwei Jahre zuvor Richtung Osten aufgebrochen war. Am Ende, ist er seiner Frage 'was einen glücklich macht' auch ein Stückchen näher gekommen – meistens ist es nur eine sehr einfache, klitzekleine, aber völlig natürliche Sache
DO 2. September 2021 - 19.30h: Film & Diskussion
«Der Fall Assange - Ein Chronik»
Wie steht es um die Zukunft des investigativen Journalismus?

Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
Datum: MI. 3. November 2021 - 19.30h
Eintritt: gratis - ihr könnt freiwillig an die Kollekte spenden.
Bitte euer Ticket reservieren unter: konzeptreservation@rotefabrik.ch
Eine Veranstaltung von Nebenrolle Natur und Rote Fabrik.
Dokumentarfilm, D, 2021, von Clara López Rubio und Juan Pancorbo, 90 min., Sprache: deutsch.
Für viele Mächtige dieser Welt ist freier Journalismus zum Problem geworden. Nicht zuletzt deswegen sehen sich Medienschaffende immer wieder Angriffen ausgesetzt.
Selbst in Europa haben diese zugenommen, seien es physische Angriffe von Protestierenden oder das Schüren eines Feindbildes, hauptsächlich durch das rechte politische Spektrum.
Sogar in der Schweiz stehen, nicht zuletzt mit dem Referendum gegen das Mediengesetz und einem Maulkorb-Vorstoss im Ständerat, die Medien vermehrt unter Druck.
Am herausragenden Beispiel von Julian Assange, der aufgrund
fadenscheiniger und fingierter Vorwürfe seit Jahren folterähnliche Haft und Freiheitsberaubung erdulden muss, wird sich möglicherweise die Zukunft des freien Journalismus entscheiden.
Im Anschluss ein Gespräch mit
Frau Anna Jikhareva von der WOZ
Herr Benjamin Frey, freeassange.ch
Herr Thomas Dorizzi, Menschenrechts- und Umwelt-Aktivist
Do 17. Juni 2021 - 19.30h: Film & Diskussion «We the Power»

Dokumentarfilm, 2021, USA, D, Sp / David Garrett Byars / 40 min, Englisch mit deutschen Untertiteln
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
Datum: Do. 17. Juni 2021 - 19.30h
Eintritt: gratis
Unterstützt von Patagonia
Filminfo: "We the Power“ fordert die europäischen Bürger auf, sich ein neues Energiesystem vorzustellen: Weg von den grossen, extraktiven Energiemonopolen, die Macht und Geld kontrollieren, während sie die Klimakrise weiter verschärfen. An die Stelle dieses veralteten und umweltschädlichen Modells tritt ein Modell der Erzeugung Erneuerbarer Energien durch die Bürger vor Ort, das sozial innovativ und wirtschaftlich vorteilhaft für die lokalen Gemeinschaften ist. Der 40-minütige Film stellt Leuchtturmprojekte und Aktivist*innen in ganz Europa vor.
Podium: Im Anschluss an den Film diskutieren vier erfahrene Expert*innen und stellen sich den Fragen des Publikums:
-
Anselma Wörner, Exnaton - COO - Startup-Gründerin
-
Franz Baumgartner, ZHAW School of Engineering - Dozent für erneuerbare Energien
- Fredi Wymann, Geschäftsführer ewg-zuerichsee.ch, info@ewg-zuerichsee.ch
- Chantal Calame, BLab Switzerland STI Engagement Lead - Soziale Innovatorin (Moderation)
Do 13. Mai 2021 - 19.30h - Film & Diskussion: «David Attenborough - A Life on our Planet»

Dokumentarfilm, USA 2020, Alastair Fothergill, Jonathan Huhes, Keith Scholey / 83 Min. / Englisch mit deutschen Untertiteln
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
Eintritt: gratis
Podium: Im Vorfeld kurze Einführung von Dr. Sophia Benz, Geschäftsstellenleiterin BOS-Schweiz über Ihre Arbeit zur Rettung der Orang-Utans.
Der legendäre Naturfilmer David Attenborough hinterlässt sein Vermächtnis – oder besser gesagt seine Abrechnung. In seinen fast fünfundneunzig Lebensjahren hat David Attenborough einschneidende Veränderungen unserer natürlichen Lebensbedingungen miterlebt. Als er zur Welt kam, gab es noch auf allen Kontinenten Wildnis. Heute hingegen hat die Spezies Mensch sich vervierfacht, die entlegensten Winkel des Planeten erobert und drängt Fauna und Flora immer weiter zurück. Dadurch hat sich die Aussterberate im Vergleich zu ruhigeren erdgeschichtlichen Zeiten um das 100- bis 1000fache erhöht.
In bewegenden Worten und mit atemberaubenden Bildern erklärt der 94-Jährige, wie der Mensch die Erde innerhalb seiner Lebenszeit an den Rand des Untergangs geführt hat – und teilweise sogar darüber hinaus. Und er liefert ein beklemmendes Szenario, was noch passieren könnte, wenn er selbst die Welt verlassen hat. Gleichzeitig überbringt Attenborough eine hoffnungsvolle Botschaft für zukünftige Generationen, indem er Lösungen vorstellt, wie wir unsere Welt vor der endgültigen Katastrophe retten können.
Eine Veranstaltung von Nebenrolle Natur und Rote Fabrik. ACHTUNG: Trotz Gratiseintritt bitten wir um eine Anmeldung per email, da wir sonst die Verfügbarkeit der Plätze nicht garantieren können, unter: konzeptreservation@rotefabrik.ch
RESERVATION & SCHUTZKONZEPT: Es gilt eine Maskenpflicht! Das Schutzkonzept dieser Veranstaltung sieht nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen vor, im Clubraum sind dies max. 40, die wir einzeln in ausreichendem Abstand aufstellen. Aus diesem Grund bitten wir um eine Anmeldung per email, da wir sonst die Verfügbarkeit von Plätzen nicht garantieren können.
DO 26.11.20 – WATSON - Film & Diskussion - 19.30h - Rote Fabrik
Der Film zeichnet ein faszinierendes Porträt von Paul Watson, Mitbegründer von Greenpeace. Nachdem er Greenpeace freiwillig verlassen hat, gründete er 1977 Sea Shepherd. Er verbrachte sein Leben damit, unsere Ozeane und ihre Bewohner zu schützen, oft unter Einsatz seines Lebens und seiner Freiheit. Der Film erzählt aber nicht nur die spannende Lebensgeschichte eines der wichtigsten Gesichter der weltweiten Umweltschutzbewegung. Der Film nimmt uns auch dank Watsons grossem Videoarchiv, persönlichen Anekdoten und betörend-schönen Unterwasseraufnahmen mit in die Welt der weiten Ozeane und ihrer bedrohten Artenvielfalt. Eine Welt, für die es sich zu kämpfen lohnt.


Im Anschluss ein Gespräch mit Vertretern von Sea Shepherd Switzerland über das Thema: "Aggressive Non Violence"
Aufgrund der Corona-Situation bitten wir um Voranmeldung:
Film “Watson” von: Lesley Chilcott
Produktion: USA / Austria, 2019
Dauer: 99 Min
Genre: Dokumentation
Veranstaltungsort: Clubraum Rote Fabrik
Seestrasse 395, 8038 Zürich
Konzeptbüro Rote Fabrik
Eintritt: 10 CHF zugunsten von Sea Shepherd
DO 10.12.20 – SOYALISM - Film & Diskussion «SOYALISM» - 19.30h - Rote Fabrik
Die weltweite Lebensmittelproduktion verkommt mehr und mehr zu einem gigantischen Geschäft für eine Handvoll riesiger Konzerne. Der Film zeigt, wie sich die weltweit wachsende Nachfrage nach Fleisch und die Industrialisierung der Produktion auf den Amazonas auswirkt. Spannend und technisch brilliant umgesetzt!

Speaker: Melanie Meier vom Lebenshof Hof-Narr und Robert Rauschmeier, Umwelt- und Tierrechtsaktivist über die persönlichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten, um eine Agrar- und Energiewende einzuleiten.
Aufgrund der Corona-Situation bitten wir um Voranmeldung
Veranstaltungsort: Clubraum Rote Fabrik
Seestrasse 395, 8038 Zürich
Konzeptbüro Rote Fabrik
Eintritt: 10 CHF zugunsten Lebenshof Hof Narr und Lebenshofhof Tiermensch