
Aktuelle Events
Mittwoch 29. März 2023 18:30 Uhr
Film-Screening mit anschliessender Diskussion
Scale of Hope
Molly Kawahata über Klima, Klettern und den Kampf für einen Systemwandel
Dokumentarfilm, US, 2022, Regie: Josh Murphy, 67 Min., OmdU

Patagonia veröffentlicht The Scale of Hope – einen einstündigen Dokumentarfilm über Molly Kawahata, einer Bergsteigerin und ehemaligen Energie- und Klimaberaterin im Weißen Haus zur Regierungszeit von Barack Obama.
Das Ausmaß des Klimawandels trägt dazu bei, dass sich jede:r Einzelne hoffnungslos klein fühlt. Molly Kawahata kennt dieses Gefühl sehr gut. Sie hat ihr Leben der Bewältigung scheinbar unüberwindbarer Herausforderungen gewidmet. Ihr persönlicher Kampf mit psychischer Gesundheit, schenkt ihr tief reichende Erkenntnisse darüber, die Kraft des eigenen Geistes zu nutzen, um Veränderungen zu bewirken.
The Scale of Hope begleitet Molly bei ihren Vorbereitungen auf eine Expedition zur Alaskakette. Parallel arbeitet sie an einem neuen Narrativ der Klimaentwicklung, das eine der aus ihrer Sicht dringlichsten Fragen beantworten soll: “Was kann ich tun, um zu helfen?” Molly findet eine überraschende Antwort.
Es ist eine Geschichte über das Ringen mit sich selbst, über Hoffnung und darüber, was es braucht, um die schwerwiegendste Herausforderung unserer Zeit zu lösen.
Im Anschluss sprechen wir mit Tony Patt (Professor Climate Policy at ETH Zurich, Board of POW Switzerland), Josephine Herzig (Co-Director of Engagement Programs B Lab Switzerland, Gletscher Initiative), Alexandra Gavilano (Vorstandsmitglied des Vereins Klimaschutz Schweiz) und Alice Martin (Brand Manager, Mammut)
Moderiert von Edwin Moser (Co-Leitung, films for future)
Gratis Reservation: https://www.eventbrite.com/e/afterwork-die-macht-des-handelns-und-the-scale-of-hope-tickets-560434463567
Presenting Partner: Patagonia
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Impact Hub, Viaduktstrasse 93 Zürich
Eintritt: gratis
Donnerstag 20. April 2023 19:30 Uhr
Film-Screening mit anschliessender Diskussion
Pushing Boundaries
Zwischen Kriegsrealität und Trainingeinheiten
Dokumentarfilm, CH 2021, Lesia Kordonets, 102 Min., dt. OF

PUSHING BOUNDARIES war der Slogan der paralympischen Spiele im Russischen Sotschi. Während der völkerverbindenden Wettkämpfe setzten die Russen den Slogan militärisch um und annektierten die Krim. Damit verlor das Ukrainische Team über Nacht den Zugang zu ihrem neuen Trainingszentrum auf der Halbinsel.
Der Film begleitet fünf Athlet:innen der ukrainischen paralympischen Nationalmannschaft, die durch die russische Annexion ihre Trainingsbasis verloren haben. Privat wie auch beruflich versuchen sie, sich den neuen historischen Verhältnissen anzupassen und weiter für ihre Qualifikation zu trainieren. Während um sie herum die politischen Grenzen verschoben und Menschen umgesiedelt werden, stossen sie an psychische und physische Grenzen, um an den internationalen Wettkämpfen ein Land zu vertreten, das durch die Abtrennung seiner Territorien invalide geworden ist.
Im Anschluss sprechen wir mir der Filmemacherin Lesia Kordonets.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
Eintritt: 10 / 8 CHF
Sonntag 7. Mai 2023
Film-Screening
Eating Our Way To Extinction
Die Nahrungsmittel-Industrie und ihre Rolle für den Planeten.
Dokumentarfilm, GB 2021, Ludo Brockway, Otto Brockway, 82 Min, en/de

Dieser eindringliche Dokumentarfilm überzeugt nicht nur durch seine Bildästhetik, er spricht die dringendsten Probleme der Menschheit an, deckt Wahrheiten auf – und zeigt auf, dass wir vor dem ökologischen Kollaps stehen, wenn wir unseren Raubbau an der Natur nicht aufgeben. Wie – und wie einfach – wir den Kollaps abwenden können, erfahren wir ebenfalls.
Die filmische Reise führt die Zuschauer:innen um die ganze Welt und zeigt die Probleme auf: Vom Amazonas-Regenwald über die Berge Taiwans, die Wüste der Mongolei, die Dust Bowl in den USA, die norwegischen Fjorde und die schottischen Küsten. Dabei kommen weltweit bekannte Persönlichkeiten und führende Wissenschafter:innen zu Wort.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19
8406 Winterthur
Tickets: 12 / 8 CHF
Sonntag 28. Mai 2023
Film-Screening
Slay
Die verborgene Seite unseres Kleiderkonsums.
Dokumentarfilm, CH 2022, Rebecca Cappelli, 85 Min, en/de

Die investigative Filmemacherin Rebecca Cappelli deckt die dunkle Seite der Modeindustrie auf. Es ist eine erschütternde Geschichte von Greenwashing, falscher Etikettierung, Tierquälerei und Vertuschung durch einige der grössten Luxusmodemarken der Welt. Slay zeigt aber auch den Weg zu praktikablen und nachhaltigen Alternativen.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19
8406 Winterthur
Tickets: 12 / 8 CHF
Sonntag 14. Mai 2023
Film-Screening
Pestizide: Europas zynischer Giftexport
In Europa verbotene Pestizide werden dennoch produziert und exportiert.
Dokumentarfilm, FR/BR 2022, Stenka Quillet, 82 Min, de

Am 1. November 1986 ereignete sich in Basel ein gigantischer Chemieunfall, der Grossbrand von Schweizerhalle. Das Löschwasser gelangte in den Rhein und tötete unzählige Fische bis hinab nach Mannheim. Das rüttelte die Gesellschaft auf, es kam zu grossen Demonstrationen und politischen Vorstössen. Dennoch dauerte es Jahre und Jahrzehnte, bis die giftigsten Stoffe in Europa verboten wurden – in ihrem Einsatz, und nicht in der Produktion! Die Chemiekonzerne produzieren munter weiter und exportieren die Stoffe etwa nach Afrika oder Südamerika. Dort bedrohen sie die Bevölkerung, die den Pestiziden und Herbiziden hilflos ausgeliefert ist, da sie meist per Flugzeug über weite Flächen versprüht werden: Hautausschläge, Krankheiten, Fehlgeburten sind die Folge. Vor Ort bildet sich Widerstand; weshalb sollen in Europa verbotene Stoffe dennoch produziert werden? Das überzeugt einige Abgeordnete der EU, sie arbeiten an einem entsprechenden Gesetz – doch die Mühlen mahlen langsam. Derweil beginnen sich Kleinbauern zu organisieren und ihre Betriebe auf Bio-Produktion umzustellen…
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Kino Nische, Kulturzentrum Gaswerk,
Untere Schöntalstrasse 19
8406 Winterthur
Tickets: 12 / 8 CHF
Donnerstag 25. Mai 2023 19:30Uhr
Film-Screening mit anschliessender Diskussion
The New Corporation
The Unfortunately Necessary Sequel
Dokumentarfilm, CAN 2022, Jennifer Abbott und Joel Bakan, 105 Min., E d.UT

2003 hatte der Vorgängerfilm "The Corporation" grosse Wellen geschlagen. Er eröffnete den Blick auf die verheerende Macht der Grosskonzerne. Wenn profitorientierte Grossunternehmen Menschen wären, würden sie das psychologische Profil eines Psychopathen erfüllen. "The New Corporation“ zeigt nun auf, dass sich die Situation heute – 17 Jahre später – arg verschärft hat, entgegen aller Versprechungen. Es stellt sich die Frage: Bringen Konzerne gar unsere Demokratie ins Wanken? Angesichts der Ungleichheit, des Klimawandels, der Aushöhlung der Demokratie sowie der Covid-Krise ist der Film ein Schrei nach sozialer Gerechtigkeit und transformativen Lösungen.
Nach dem Film besprechen Experten, ob multinationale Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden oder ob sie eine treibende Kraft der schlechten ökologischen Situation auf der Erde sind.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich
Eintritt: 10 / 8 CHF
Donnerstag 22. Juni 2023 19:30 Uhr
Film-Screening mit anschliessender Diskussion
Unser Trinkwasser
Versiegt die Quelle?
Dokumentarfilm, D, 2021, Hannes Schuler und Pia Schädel, 52 Min., D

Durch Klimawandel, Landwirtschaft und Industrie drohen unsere natürlichen Frischwasserspeicher zu versiegen, zu versalzen und zu verschmutzen. Werden wir künftig noch genug sauberes Trinkwasser haben? Nur 3,5 Prozent der Gesamtwassermenge unseres Planeten ist Süßwasser. Das meiste davon ist jedoch als Eis gefroren. Nur 0,3 Prozent sind für uns Menschen überhaupt zugänglich und sind durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. Damit müssen wir lernen umzugehen. Die Dokumentation stellt ein Projekt in Malta vor, dem wasserärmsten Land Europas, beschäftigt sich mit peruanischen Traditionen der Wasserwirtschaft und der Renaturierung von niedersächsischen Hochmooren.
Nach dem Film sprechen wir über die Situation des Trinkwassers in der Schweiz und ob die Lage wirklich so komfortabel ist, wie uns immer lange vermutet haben.